Brände im Büro vermeiden – so funktioniert es!


Welche Brandgefahren im Büro lauern und wie Bränden vorgebeugt werden kann, lesen Sie hier.
14
Aug
2019

Brandgefahren im Büro

„Nicht schon wieder ein Probealarm!“ oder „Warum soll es gerade bei uns brennen?“ sind Aussagen, die in vielen Büros getätigt werden. Weil die Brandgefahren in Bürogebäuden nicht so offensichtlich sind wie anderswo, wird das Thema Brandschutz schnell vernachlässigt. In der Realität kommt es allerdings häufig zu Bränden in Büros – diese könnten jedoch einfach verhindert werden, wenn sowohl Arbeitgeber als auch Mitarbeiter einige wenige Dinge beachten.

Brandursachen in Büroräumlichkeiten

Die größte Brandgefahr geht in Büros von den Elektrogeräten aus – egal ob es die Kaffeemaschine, der Wasserkocher, der Computer oder das private Smartphone ist. Gerade alte Geräte sind aus Sicht des Brandschutzes ein Risiko, denn sind Kabel und Anschlüsse veraltet, kommt es schnell zum Kurzschluss. Besondere Gefahr geht in Büroräumlichkeiten auch von dem Umstand aus, dass sich hier auf engem Raum überdurchschnittlich viel brennbares Material wie Papier, Karton und anderes Verpackungsmaterial befindet.

Wie man Brände im Büro verhindern kann

Damit ein Brand schon im Vorhinein verhindert werden kann, ist Vorsicht geboten. Elektrogeräte, die nach Betriebsschluss nicht benötigt werden, sollten darum jeden Abend ausgeschaltet werden – der Stand-by-Modus reicht nicht aus, denn so läuft das Gerät weiter! Wer auf Nummer sicher gehen will, zieht am besten den Netzstecker. Kaffeemaschinen, Wasserkocher und Co. dürfen nie auf brennbaren Untergründen stehen. Es ist also sinnvoll, in eine zusätzliche Platte aus geeignetem Material (z.B. Keramik) zu investieren. Auch von beschädigten Kabeln kann Brandgefahr ausgehen. Darum müssen diese sofort ausgetauscht und im besten Fall auch regelmäßig kontrolliert werden. Dasselbe gilt für (Mehrfach-)Steckdosen – hier ist besondere Vorsicht geboten und die praktischen Helferlein dürfen auf keinen Fall ineinandergesteckt werden!

Weitere vorbeugende Maßnahmen für den Brandschutz im Büro

Zusätzlich zu diesen kleinen, aber sehr wichtigen Maßnahmen, ist es in jedem Büro wichtig, dass die Rettungswege und Notausgänge ausreichend gekennzeichnet sind. Außerdem sollten diese in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass sie nicht durch Gegenstände blockiert werden und im Ernstfall frei sind. Zudem ist es sinnvoll, immer wieder unangekündigte Brandschutzübungen durchzuführen, um Mitarbeiter mit dem richtigen Verhalten im Falle eines Brandes vertraut zu machen. Feuer- und Rauchmelder können frühzeitig vor Feuer und sich ausbreitendem Rauch warnen und sollten ebenfalls immer wieder überprüft werden.

Brandschutzbeauftragte und Brandschutzwarte für mehr Sicherheit im Büro

Jeder Arbeitgeber ist in Österreich außerdem verpflichtet, Personen im eigenen Unternehmen zu ernennen, die für den Brandschutz im Büro verantwortlich sind. Diese sind in weiterer Folge im Ernstfall für die Alarmierung der Feuerwehr, die Brandbekämpfung und die Evakuierung der Anwesenden zuständig. Dazu kommt, dass die Behörde die Bestellung von Brandschutzbeauftragten bzw. Brandschutzwarten vorschreiben kann, wenn besondere Verhältnisse vorliegen. Dies liegt allerdings im Ermessen der Behörde. Grundsätzlich können als Brandschutzbeauftragte nur Personen bestellt werden, die eine entsprechende Ausbildung im Ausmaß von mindestens 16 Stunden absolviert haben. Für die Funktion des Brandschutzwartes, der den betriebsinternen Brandschutzbeauftragten unterstützt, ist ebenfalls eine eigene Ausbildung nötig. Nähere Details zur Ernennung von Brandschutzbeauftragten und Brandschutzwarten und ihren Aufgaben erfahren Sie unter https://www.kfv-brandschutz.at/news/brandschutz-sicherheit-in-betrieben/.

Richtiges Verhalten im Brandfall

Kommt es doch zu einem Brand, sind folgende Maßnahmen wichtig und lebensrettend:

  1. Notruf absetzen (122 – Feuerwehr)
  2. Anwesende evakuieren und dabei immer die eigene Sicherheit im Hinterkopf behalten.
  3. Versuchen, den Brand zu löschen, sofern sich der Rauch noch nicht ausgebreitet hat.
 

Weitere News


Aktuelle Themen und Wissenswertes aus dem Bereich Brandschutz.

Brandversuch bei Brandschutzschulung offene Flamme

Brandschutz beim KFV: Unser Kursangebot im Überblick

Ein Start ins neue Jahr mit unserem Vorsatz: Gemeinsam für den Brandschutz!

27. Januar 2023

Die richtige Platzierung der Kerzen spielt für den Brandschutz zu Weihnachten eine wichtige Rolle.

Brandschutz zu Weihnachten: Advent, Advent ein Lichtlein brennt!

Warum brennende Adventkränze, Christbäume und Co. verheerende Schäden anrichten können.

19. Dezember 2022

Ein Heizgerät im Wohnzimmer

Notheizung als Brandgefahr

Elektroheizgeräte sowie Öfen und Kamine eignen sich nur bedingt als Notheizung und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

28. November 2022

Brandschutz im Kinderzimmer: Gefahren und Tipps

Erfahren Sie hier, wie Sie den Rückzugsort Ihrer Kinder noch sicherer gestalten können.

28. Oktober 2022

Feuermelder in Rauch und Flammen

Gefährliche Brandmythen – das KFV klärt auf!

Falschannahmen und Halbwissen können beim Brandschutz immens gefährlich sein. Wir räumen mit den gängigsten Mythen auf.

25. September 2022

Flammen am Grill

Feurige Umstände: Brand- und Verletzungsgefahren beim Grillen

Warum Grillen nicht nur schmackhaft, sondern auch gefährlich sein kann und wie ein brandfreies Grillerlebnis garantiert wird.

26. August 2022

Akkubrände: Wenn Batterien zur Brandgefahr werden

Wie Sie bei der Verwendung von technischen Geräten mit Akkus zum Brandschutz beitragen erfahren Sie hier.

20. Juli 2022

Produktionshalle aus Vogelperspektive

Brandschutz bei Betriebsbauten: Diese Vorschriften gelten

Welche Vorschriften Sie bei der Planung des Brandschutzes bei Betriebsbauten wie Fertigungshallen oder Lager beachten müssen erfahren Sie hier.

30. Juni 2022