Wie Sie Brand- und Explosionsgefahren beurteilen können


Welche Kennwerte für die Beurteilung von Brand- und Explosionsgefahren bezeichnend sind und wie Sie diese in der Praxis einsetzen.
20
Dez
2021

Damit ein Brand entstehen kann, müssen brennbare Stoffe, Sauerstoff und Zündenergie in einem entsprechenden Ausmaß bzw. Verhältnis gegeben sein. Fehlt eine dieser Komponenten, macht dies einen Brand unmöglich, was beim Löschvorgang ausgenützt wird. Stehen die Komponenten in einem geeigneten Verhältnis zueinander, entstehen unter enormer Wärmeentwicklung sogenannte Verbrennungsprodukte. Diese können fester (z.B. nicht verbrannter Kohlenstoff), aber auch gasförmiger Natur sein (z.B. Wasserdampf, erstickendem Kohlendioxid oder Atemgifte).

Explosionsgefahren richtig erkennen – das sind die relevanten Werte

Sind brennbare Gase, Dämpfe und Stäube mit geeigneten Volums- und Gewichtsprozenten im richtigen Verhältnis, ist eine explosive Entzündung dieser möglich. Dieses Verhältnis stellt den sogenannten Explosionsbereich dar und wird durch die obere bzw. untere Explosionsgrenze begrenzt.

Darüber hinaus spielt der Flammpunkt bei brennbaren Flüssigkeiten eine große Rolle. Er stellt die niedrigste Temperatur da, bei der sich aus einer brennbaren Flüssigkeit Dämpfe in solcher Menge entwickeln, dass sie bei Einwirkung einer externen Zündquelle aufflammen. Der Flammpunkt wird mit jener Temperatur verglichen, welche die Flüssigkeit bei Lagerung, Verwendung oder Verarbeitung maximal annehmen kann. Ist die Temperatur gleich oder höher als der Flammpunkt, herrscht Brand- und Explosionsgefahr. Als Brandschutzbeauftragter haben Sie Sorge zu tragen, dass brennbare Flüssigkeiten entsprechend den Sicherheitsauflagen gelagert und verarbeitet werden.

Der Zündpunkt stellt hingegen die niedrigste Temperatur eines Stoffes dar, bei der er sich an der Luft ohne Einwirkung einer externen Zündquelle selbst entzündet. Der Wert des Zündpunktes ist dabei auch von der relativen Oberfläche des Stoffes abhängig und kann deshalb oft nur schwierig auf Stoffe wie zum Beispiel Nebel oder Stäube angewandt werden. Der Wert des Zündpunktes ist für den Brandschutz nur bedingt anwendbar.

Gefahrenklassen der Brand- und Explosionsgefahren nach Flammpunkt

Brennbare Flüssigkeiten werden nach ihrem Flammpunkt in verschiedene Gefahrenklassen eingeteilt. Alle brennbaren, nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten, mit einem Flammpunkt bis 21°C werden in die höchste Gefahrenklasse A I eingestuft. In der letzten Gefahrenklasse finden sich alle brennbaren, nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten, mit einem Flammpunkt von 55°C bis 100°C.

Welche Brand- und Explosionsgefahren Stoffe aufweisen, wird durch die Kennwerte Explosionsbereich, Flammpunkt und zum Teil dem Zündpunkt definiert. Die korrekte Lagerung gefährlicher Stoffe sowie die Umsetzung von geeigneten Brandschutzmaßnahmen sollten im Zweifelsfall immer ausgebildeten Profis überlassen werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Weitere News


Aktuelle Themen und Wissenswertes aus dem Bereich Brandschutz.

Brandversuch bei Brandschutzschulung offene Flamme

Brandschutz beim KFV: Unser Kursangebot im Überblick

Ein Start ins neue Jahr mit unserem Vorsatz: Gemeinsam für den Brandschutz!

27. Januar 2023

Die richtige Platzierung der Kerzen spielt für den Brandschutz zu Weihnachten eine wichtige Rolle.

Brandschutz zu Weihnachten: Advent, Advent ein Lichtlein brennt!

Warum brennende Adventkränze, Christbäume und Co. verheerende Schäden anrichten können.

19. Dezember 2022

Ein Heizgerät im Wohnzimmer

Notheizung als Brandgefahr

Elektroheizgeräte sowie Öfen und Kamine eignen sich nur bedingt als Notheizung und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

28. November 2022

Brandschutz im Kinderzimmer: Gefahren und Tipps

Erfahren Sie hier, wie Sie den Rückzugsort Ihrer Kinder noch sicherer gestalten können.

28. Oktober 2022

Feuermelder in Rauch und Flammen

Gefährliche Brandmythen – das KFV klärt auf!

Falschannahmen und Halbwissen können beim Brandschutz immens gefährlich sein. Wir räumen mit den gängigsten Mythen auf.

25. September 2022

Flammen am Grill

Feurige Umstände: Brand- und Verletzungsgefahren beim Grillen

Warum Grillen nicht nur schmackhaft, sondern auch gefährlich sein kann und wie ein brandfreies Grillerlebnis garantiert wird.

26. August 2022

Akkubrände: Wenn Batterien zur Brandgefahr werden

Wie Sie bei der Verwendung von technischen Geräten mit Akkus zum Brandschutz beitragen erfahren Sie hier.

20. Juli 2022

Produktionshalle aus Vogelperspektive

Brandschutz bei Betriebsbauten: Diese Vorschriften gelten

Welche Vorschriften Sie bei der Planung des Brandschutzes bei Betriebsbauten wie Fertigungshallen oder Lager beachten müssen erfahren Sie hier.

30. Juni 2022