Akkus und Co.: Moderne Brandgefahren auf dem Prüfstand


Warum Geräte mit Akku Gefahrenquellen im eigenen Zuhause sind und wie Brände mit elektrischer Ursache vermieden werden können.
30
Jan
2019

Brandursache Elektrik: Smartphones, Tablets, Laptops und mehr

Ein Tag ohne Smartphone, Laptop & Co.? In der heutigen Zeit undenkbar! Doch so sinnvoll die elektronischen Helferlein im Alltag sind, so gefährlich können sie auch sein. Denn: Die Anzahl der Brände mit elektrischer Ursache ist hoch, jährlich sind es rund 900 in Österreich. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die hohe Nutzungsfrequenz, technische Defekte oder menschliches Fehlverhalten im Umgang mit den Geräten. Noch dazu bleiben Elektrobrände häufig unbemerkt und verursachen gerade deshalb erhebliche Schäden.

Akkus als Gefahr: Moderne Brandstifter

Akkus sind heutzutage bereits in sehr vielen elektronischen Geräten (Handys, Tablets, E-Bikes etc.) eingebaut. Doch oft wird vergessen, dass diese Hochleistungsgeräte darauf ausgelegt sind, für lange Zeitspannen ohne Wiederaufladung zu funktionieren. Kommt es nun bei der Fertigung zu Fehlern, sind die Akkus beschädigt oder werden sie falsch genutzt, kann sich die Energie, die eigentlich für mehrere Stunden gedacht ist, explosionsartig entladen. Passiert dies, sind Verbrennungen und Verletzungen sowie Brände das Resultat.

Zwar sind Brände, die durch Akkus ausgelöst werden, relativ selten, dennoch können sie schwerste Folgen haben. Daher gilt es im Brandfall richtig zu reagieren. Gelingt ein eigenständiger Löschversuch nicht, muss umgehend die Feuerwehr (Notruf: 122) verständigt werden. Sind außerdem Personen verletzt oder schweben sogar in Lebensgefahr, ist gleichzeitig auch die Rettung (Notruf: 144) zu alarmieren.

E-Learning Modul „Brandgefahren im Haushalt“

Fakt ist, dass die meisten Brände vermieden werden können. Doch an jene kleinen Maßnahmen, die die Sicherheit bei der Nutzung elektrischer Geräte erhöhen können, wird häufig aus Unwissenheit nicht gedacht.

Genau aus diesem Grund hat die KFV Sicherheit-Service GmbH das E-Learning-Modul „Brandgefahren im Haushalt“ entwickelt. Dieses klärt Interessierte über die Grundlagen auf, wie Brandgefahren in den eigenen vier Wänden erkannt und reduziert werden können und trägt somit zur Brandprävention im Alltag bei.

Das Modul kann unter dem Link https://www.kfv-brandschutz.at/e-learning/e-learning-brandgefahren-im-haushalt/ direkt online angesehen oder heruntergeladen werden.

Weitere Tipps zur Vermeidung von Bränden durch Akkus

  • Lesen Sie vor der Erstaufladung eines Gerätes mit Akku die Bedienungsanleitung!
  • Kaufen Sie keine Billig-Ladegeräte, die nicht auf den Akkutyp abgestimmt sind. Netzteile mit unzureichender Isolierung oder falscher Spannung können Brandquellen sein.
  • Elektrogeräte sollten keinen extremen Temperaturen ausgesetzt werden (nie über +40 Grad Celsius oder unter -10 Grad Celsius).
  • Laden Sie Akkus auf, sobald der Ladestand unter 20 oder 30 Prozent fällt, da sie sonst schwankungsanfällig werden.
  • Beim Aufladen sollte das Gerät ausgeschalten werden, da aufgrund der Ladeschaltung der Ladevorgang unterbrochen wird, sobald der Akku vollständig geladen ist. Muss nachgeladen werden, weil das Gerät in Betrieb ist, wird der Akku zusätzlich belastet.
  • Defekte an elektrischen Geräten sollten nur von Fachpersonal behoben werden. Auch wenn der Akku Beschädigungen aufweist, sollte dieser überprüft bzw. ausgetauscht werden.
  • Nutzen Sie Ihr elektrisches Gerät nicht regelmäßig, muss der Akku aus dem Gerät genommen und separat und kühl gelagert werden.
  • Benutzte Akkus haben im Mülleimer nichts verloren, sie können sich entzünden und für Brände sorgen.
 

Weitere News


Aktuelle Themen und Wissenswertes aus dem Bereich Brandschutz.

Brandversuch bei Brandschutzschulung offene Flamme

Brandschutz beim KFV: Unser Kursangebot im Überblick

Ein Start ins neue Jahr mit unserem Vorsatz: Gemeinsam für den Brandschutz!

27. Januar 2023

Die richtige Platzierung der Kerzen spielt für den Brandschutz zu Weihnachten eine wichtige Rolle.

Brandschutz zu Weihnachten: Advent, Advent ein Lichtlein brennt!

Warum brennende Adventkränze, Christbäume und Co. verheerende Schäden anrichten können.

19. Dezember 2022

Ein Heizgerät im Wohnzimmer

Notheizung als Brandgefahr

Elektroheizgeräte sowie Öfen und Kamine eignen sich nur bedingt als Notheizung und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

28. November 2022

Brandschutz im Kinderzimmer: Gefahren und Tipps

Erfahren Sie hier, wie Sie den Rückzugsort Ihrer Kinder noch sicherer gestalten können.

28. Oktober 2022

Feuermelder in Rauch und Flammen

Gefährliche Brandmythen – das KFV klärt auf!

Falschannahmen und Halbwissen können beim Brandschutz immens gefährlich sein. Wir räumen mit den gängigsten Mythen auf.

25. September 2022

Flammen am Grill

Feurige Umstände: Brand- und Verletzungsgefahren beim Grillen

Warum Grillen nicht nur schmackhaft, sondern auch gefährlich sein kann und wie ein brandfreies Grillerlebnis garantiert wird.

26. August 2022

Akkubrände: Wenn Batterien zur Brandgefahr werden

Wie Sie bei der Verwendung von technischen Geräten mit Akkus zum Brandschutz beitragen erfahren Sie hier.

20. Juli 2022

Produktionshalle aus Vogelperspektive

Brandschutz bei Betriebsbauten: Diese Vorschriften gelten

Welche Vorschriften Sie bei der Planung des Brandschutzes bei Betriebsbauten wie Fertigungshallen oder Lager beachten müssen erfahren Sie hier.

30. Juni 2022