Brandschutz im Kinderzimmer: Gefahren und Tipps


Erfahren Sie hier, wie Sie den Rückzugsort Ihrer Kinder noch sicherer gestalten können.
28
Okt
2022

Das Kinderzimmer stellt im Wohnbereich einen besonders geschützten Bereich dar, der Sicherheit und Geborgenheit bietet. Hier hat ein Kind die Möglichkeit sich sorglos zurückzuziehen, zu spielen, zu lesen oder zu schlafen. Damit gehört das Kinderzimmer aber auch zu den Räumen, in denen besondere Sorgfalt um den Brandschutz geboten werden sollte.

Warum vorbeugender Brandschutz im Kinderzimmer so wichtig ist

Da Kinder noch kein ausgeprägtes Gefahrenbewusstsein besitzen und meist über das richtige Verhalten im Brandfall noch nicht Bescheid wissen, gilt für Kinderzimmer eine besondere Brandgefahr. Technische Geräte und Plastikspielzeug sorgen immer häufiger für Brände in Kinderzimmern. Eine einzige Hitzequelle kann Kinderspielzeug in Brand setzen, wenige Minuten reichen aus, um ein ganzes Kinderzimmer in Flammen aufgehen zu lassen.

Offenes Feuer als Brandursache in Kinderzimmer

Eine Brandursache kann von Kindern ausgehen, die mit offenem Feuer wie Streichhölzern oder Feuerzeugen experimentieren. Da dies meist heimlich und versteckt von den Eltern passiert, ist es ungemein wichtig, Kinder über die Gefahren und richtige Handhabung von Feuer aufzuklären. Das Experimentieren mit Feuer sollte nur in einer sicheren Umgebung mit einem Erwachsenen durchgeführt werden.

Schließen Sie brennbare Materialen wie Kerzen, Öllampen oder Teelichter, aber auch Streichhölzer und Feuerzeuge, für Kinder unerreichbar weg.

Brandgefahr durch technische Geräte

Technische Geräte sind schon lange Teil einer Kinderzimmerausstattung. Fast die Hälfte aller Kinder zwischen 6 und 13 Jahren besitzt ein Smartphone, fast ebenso viele eine Spielekonsole oder einen CD-Player. Die steigende Anzahl an technischen Geräten sorgt für erhöhte Brandgefahr im Kinderzimmer: Kurzschlüsse durch Überlastung, wenn zu viele Geräte an eine Steckdosenleiste angesteckt werden.

Beachten Sie die Belastungsgrenzen von Mehrfachsteckern und stecken Sie nie mehrere hintereinander an.

Ältere elektrische Geräte, aber auch neuwertige Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus können eine potentielle Brandquelle darstellen. Achten Sie beim Kauf von Geräten also auf geprüfte Sicherheit und zeigen Sie Ihrem Kind die richtige Handhabung mit elektrischen und elektronischen Geräten.

Weitere Tipps für ein sicheres Kinderzimmer

  • Da Kunststoffspielzeug minderer Qualität schnell in Flammen aufgehen kann, sollten Sie beim Kauf auf geprüfte Sicherheit und den Hinweis „PVC-frei“ achten
  • Decken Sie Lampen niemals ab! Ein möglicher Hitzestau und fehlende Luftzirkulation könnten dazu führen, dass das Tuch oder die Decke Feuer fängt
  • In der Deckenburg sind Kerzen oder elektrische Lampen ungeeignet – eine gemütliche Atmosphäre kann auch durch bunte LED Kindertaschenlampen erzeugt werden
  • Feuerlöscher und Brandmelder sollten unbedingt zur Ausstattung des Kinderzimmers dazugehören

Schon gesehen? Mit dem kostenlosen KFV E-Learning Modul zum Thema „Brandgefahren im Haushalt“ können Sie das Kinderzimmer noch sicherer gestalten und sind dabei ein Vorbild für Ihr Kind. Hier geht es zum Video.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Weitere News


Aktuelle Themen und Wissenswertes aus dem Bereich Brandschutz.

Tunnel in Österreich

Brandschutz im Tunnel: Sicherheit auf engstem Raum

Warum die Fahrt durch einen Tunnel zu den sichersten Verkehrssituationen gehört und was ihn so sicher macht.

24. Mai 2023

Laptop und Smartphone mit Brandschutz-Anwendung

Digitalisierung von Schutzmaßnahmen im Brandschutz 4.0

Wie Datenübertragung in Echtzeit und Smarte Technologien den Brandschutz in die Zukunft bringen, erfahren Sie hier.

11. April 2023

Brandversuch bei Brandschutzschulung offene Flamme

Brandschutz beim KFV: Unser Kursangebot im Überblick

Ein Start ins neue Jahr mit unserem Vorsatz: Gemeinsam für den Brandschutz!

27. Januar 2023

Die richtige Platzierung der Kerzen spielt für den Brandschutz zu Weihnachten eine wichtige Rolle.

Brandschutz zu Weihnachten: Advent, Advent ein Lichtlein brennt!

Warum brennende Adventkränze, Christbäume und Co. verheerende Schäden anrichten können.

19. Dezember 2022

Ein Heizgerät im Wohnzimmer

Notheizung als Brandgefahr

Elektroheizgeräte sowie Öfen und Kamine eignen sich nur bedingt als Notheizung und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

28. November 2022

Feuermelder in Rauch und Flammen

Gefährliche Brandmythen – das KFV klärt auf!

Falschannahmen und Halbwissen können beim Brandschutz immens gefährlich sein. Wir räumen mit den gängigsten Mythen auf.

25. September 2022

Flammen am Grill

Feurige Umstände: Brand- und Verletzungsgefahren beim Grillen

Warum Grillen nicht nur schmackhaft, sondern auch gefährlich sein kann und wie ein brandfreies Grillerlebnis garantiert wird.

26. August 2022

Geschmolzener Handy-Akku nach Brand

Akkubrände: Wenn Batterien zur Brandgefahr werden

Wie Sie bei der Verwendung von technischen Geräten mit Akkus zum Brandschutz beitragen erfahren Sie hier.

20. Juli 2022