Wie baulicher Brandschutz gegen Flammen wirkt


Durchdachter baulicher Brandschutz setzt bereits früh in der Planungsphase eines Bauprojektes an.
22
Nov
2021

Der Planung von baulichen Brandschutzmaßnahmen (baulicher Brandschutz) liegen viele Gesetze und Verordnungen zu Grunde: In erster Linie gelten Baugesetze und Verordnungen einzelner Bundesländer sowie die sogenannten OIB-Richtlinien (Österreichisches Institut für Bautechnik). Je nach Typ des Gebäudes können auch Bundesgesetze und Verordnungen sowie Regelungen der EU schlagend werden.

Neben den rechtlichen Grundlagen gibt es auch technische Vorgaben, Normen und Richtlinien, deren Einhaltung zum Beispiel im Rahmen einer Bauverhandlung verordnet werden kann. Dazu gehören beispielsweise österreichische Normen (ÖNORM), Richtlinien des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (ÖBFV-Richtlinien) und nicht zuletzt die Technischen Richtlinien Vorbeugender Brandschutz (TRVB).

Was ist baulicher Brandschutz?

Oberstes Ziel des baulichen Brandschutzes ist es, Personen und Gegenstände im Brandfall zu schützen. Dazu ist es erforderlich, einen Brand über einen bestimmten Zeitraum innerhalb eines Gebäudeteils zu begrenzen, sodass ein Übergreifen des Brandes auf benachbarte Bauabschnitte während dieser Zeit verhindert wird.

Die sogenannte Brandwiderstandsdauer wird, je nach Anforderung des Gebäudes, gestaffelt klassifiziert und beschreibt, wie lange eine Baukonstruktion einer Brandeinwirkung standhalten muss.

  • Brandhemmend / feuerhemmend: mindestens 30 Minuten
  • Hochbrandhemmend / hochfeuerhemmend: mindestens 60 Minuten
  • Brandbeständig / feuerbeständig: mindestens 90 Minuten
  • Hochbrandbeständig / hochfeuerbeständig: mindestens 180 Minuten

Bauliche Brandschutzmaßnahmen können wie folgt aussehen

Räume mit einer hohen Brandgefährdung sollten als eigene Brandabschnitte ausgeführt werden. Dazu gehören beispielsweise Heizräume, Brennstofflager, Aufzugsschächte oder Garagen. Sie werden durch Brandwände und brandbeständige Decken von angrenzenden Räumen getrennt und verzögern so das Übergreifen der Flammen. Öffnungen in Brandwänden sind durch selbstschließende und zumindest brandhemmende Brandschutztüren und Brandschutztore abzuschließen.

TRVB-Richtlinien geben beim baulichen Brandschutz den Wissensvorsprung

Die Technischen Richtlinien Vorbeugender Brandschutz dienen als Grundlage für die Planung und Umsetzung von baulichem Brandschutz und Brandschutzanlagen. Als Stand der Technik sind sie das ideale Nachschlagwerk rund um das Thema Brandschutz, sei es für die bauliche Planung, den Einsatz von Brandlöschanlagen oder Maßnahmen zur Brandvermeidung.

Eine Bauplanung, welche gängigen Normen und Richtlinien entspricht und eine Umsetzung nach neuesten technischen Standards schaffen einen ganzheitlichen baulichen Brandschutz. Alle Vorgaben unter den TRVB erfahren Sie bei uns!

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Weitere News


Aktuelle Themen und Wissenswertes aus dem Bereich Brandschutz.

Brandversuch bei Brandschutzschulung offene Flamme

Brandschutz beim KFV: Unser Kursangebot im Überblick

Ein Start ins neue Jahr mit unserem Vorsatz: Gemeinsam für den Brandschutz!

27. Januar 2023

Die richtige Platzierung der Kerzen spielt für den Brandschutz zu Weihnachten eine wichtige Rolle.

Brandschutz zu Weihnachten: Advent, Advent ein Lichtlein brennt!

Warum brennende Adventkränze, Christbäume und Co. verheerende Schäden anrichten können.

19. Dezember 2022

Ein Heizgerät im Wohnzimmer

Notheizung als Brandgefahr

Elektroheizgeräte sowie Öfen und Kamine eignen sich nur bedingt als Notheizung und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

28. November 2022

Brandschutz im Kinderzimmer: Gefahren und Tipps

Erfahren Sie hier, wie Sie den Rückzugsort Ihrer Kinder noch sicherer gestalten können.

28. Oktober 2022

Feuermelder in Rauch und Flammen

Gefährliche Brandmythen – das KFV klärt auf!

Falschannahmen und Halbwissen können beim Brandschutz immens gefährlich sein. Wir räumen mit den gängigsten Mythen auf.

25. September 2022

Flammen am Grill

Feurige Umstände: Brand- und Verletzungsgefahren beim Grillen

Warum Grillen nicht nur schmackhaft, sondern auch gefährlich sein kann und wie ein brandfreies Grillerlebnis garantiert wird.

26. August 2022

Akkubrände: Wenn Batterien zur Brandgefahr werden

Wie Sie bei der Verwendung von technischen Geräten mit Akkus zum Brandschutz beitragen erfahren Sie hier.

20. Juli 2022

Produktionshalle aus Vogelperspektive

Brandschutz bei Betriebsbauten: Diese Vorschriften gelten

Welche Vorschriften Sie bei der Planung des Brandschutzes bei Betriebsbauten wie Fertigungshallen oder Lager beachten müssen erfahren Sie hier.

30. Juni 2022