Brandschutz bei Betriebsbauten: Diese Vorschriften gelten


Welche Vorschriften Sie bei der Planung des Brandschutzes bei Betriebsbauten wie Fertigungshallen oder Lager beachten müssen erfahren Sie hier.
30
Jun
2022

Der Begriff der Betriebsbauten umfasst alle Bauwerke oder Teile eines Bauwerkes, die der Produktion bzw. Lagerung von Produkten und Gütern dienen und in denen kein erhöhter Kundenverkehr herrscht. Im Gegensatz zu Gebäuden, die nur für Wohn- und Bürozwecke genutzt werden, sind bei der Planung von Brandschutzmaßnahmen bei Betriebsbauten weit mehr Faktoren zu beachten. Als Grundlage der Brandschutzplanung dient unter anderem die Richtlinie OIB-RL 2.1, „Brandschutz bei Betriebsbauten“, des Österreichischen Instituts für Bautechnik.

Diese Faktoren beeinflussen den Brandschutz bei Betriebsbauten

Die Geschoßhöhe, Geschoßanzahl und die damit verbundene Gebäudehöhe, aber auch die Personenbelegung, das durchschnittliche Verhaltensmuster und die generelle Aufmerksamkeit auf Umgebungseinflüsse sowie die durchschnittliche körperliche Fitness der Benutzer von Betriebsbauten haben einen erheblichen Einfluss auf die Planung von Brandschutzmaßnahmen bei Betriebsbauten.

Ist ein hohes Brandrisiko gegeben, beispielsweise in einem Chemiebetrieb, können unter Beachtung der Kriterien von Brandbelastung, Aktivierungsgefahr und Umgebungssituation noch strengere Maßnahmen gefordert sein. Die Verringerung der zulässigen Fläche eines Hauptbrandabschnittes bzw. Brandabschnittes, höhere Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen oder spezielle technische Brandschutzeinrichtungen gehören zu diesen Maßnahmen. Bei geringerem Brandrisiko können unter Umständen auch gelockerte Maßnahmen getroffen werden. Speziell bestellte Brandschutzbeauftragte müssen alle Brandschutzeinrichtungen des Betriebes kennen und regelmäßig überprüfen lassen. Aus diesem Grund benötigen Sie eine umfassende Aus- und Weiterbildung.

 

Brandschutzschulung mit Feuerlöscher

NEU: In House – Schulungen für Gruppen ab 10 Personen

Gerne veranstalten wir Brandschutzseminare in Ihrer Firma vor Ort in Wien und Wien Umgebung. Voraussetzung dafür ist eine Teilnehmerzahl von zehn Personen oder mehr. Wir freuen uns über Ihre Anfrage unter kfv-seminare@kfv.at oder telefonisch unter 0577077 – 2846.

 

Allgemeine Anforderungen an den Brandschutz

Für Betriebsbauten wie Fertigungshallen oder Lager ist der Löschwasserbedarf in Abstimmung mit der Feuerwehr unter Berücksichtigung der Netto-Grundflächen der Hauptbrandabschnitte bzw. Brandabschnitte, der Brandlasten sowie der technischen Brandschutzeinrichtungen festzulegen und bereitzustellen. Um im Ernstfall eine Brandübertragung auf Nachbarsgrundstücke zu verhindern, sind zu diesen Mindestabstände einzuhalten – dabei sind Bauweise, Lage, Ausdehnung, Nutzung und die vorhandene Sicherheitskategorie zu beachten.

Jeder Hauptbrandabschnitt muss mit mindestens einer Seite an einer Außenwand liegen und von dort für die Feuerwehr zugänglich sein – Zu- und Durchfahrten sowie Aufstell- und Bewegungsflächen sind zu schaffen und jederzeit freizuhalten. Unterirdische Geschoße sind durch brandabschnittsbildende Wände und Decken in A2 zu begrenzen, bei Betriebsbauten mit nur einem unterirdischen Geschoß darf der Brandabschnitt eine Netto-Grundfläche von 1.200 m2 nicht überschreiten.

Von jeder Stelle im Gebäude muss ein direkter Ausgang ins freie oder ein gesicherter Fluchtbereich mit höchstens 40 Metern Gehweglänge erreichbar sein. Liegen jedoch keine anderen Gefährdungen als Brandeinwirkung vor, kann die Distanz unter gewissen Voraussetzungen auf bis zu 70 Meter verlängert werden. Je nach Größe der Netto-Grundfläche müssen Produktions- und Lagerräume Wand- und/oder Deckenöffnungen erhalten, die im Brandfall eine Rauchableitung ins Freie ermöglichen.

Betriebsbauten obliegen in der Planung des Brandschutzes weitaus strengeren Faktoren als Gebäude, die nur für Wohn- und Bürozwecke genutzt werden. Brandschutzbeauftragte haben dafür Sorge zu tragen, dass Brandmeldeanlagen regelmäßigen Revisionen unterzogen werden und Benutzer der Betriebsbauten bestmöglich für einen Brandfall vorbereitet sind.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

 

Weitere News


Aktuelle Themen und Wissenswertes aus dem Bereich Brandschutz.

Brandversuch bei Brandschutzschulung offene Flamme

Brandschutz beim KFV: Unser Kursangebot im Überblick

Ein Start ins neue Jahr mit unserem Vorsatz: Gemeinsam für den Brandschutz!

27. Januar 2023

Die richtige Platzierung der Kerzen spielt für den Brandschutz zu Weihnachten eine wichtige Rolle.

Brandschutz zu Weihnachten: Advent, Advent ein Lichtlein brennt!

Warum brennende Adventkränze, Christbäume und Co. verheerende Schäden anrichten können.

19. Dezember 2022

Ein Heizgerät im Wohnzimmer

Notheizung als Brandgefahr

Elektroheizgeräte sowie Öfen und Kamine eignen sich nur bedingt als Notheizung und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

28. November 2022

Brandschutz im Kinderzimmer: Gefahren und Tipps

Erfahren Sie hier, wie Sie den Rückzugsort Ihrer Kinder noch sicherer gestalten können.

28. Oktober 2022

Feuermelder in Rauch und Flammen

Gefährliche Brandmythen – das KFV klärt auf!

Falschannahmen und Halbwissen können beim Brandschutz immens gefährlich sein. Wir räumen mit den gängigsten Mythen auf.

25. September 2022

Flammen am Grill

Feurige Umstände: Brand- und Verletzungsgefahren beim Grillen

Warum Grillen nicht nur schmackhaft, sondern auch gefährlich sein kann und wie ein brandfreies Grillerlebnis garantiert wird.

26. August 2022

Akkubrände: Wenn Batterien zur Brandgefahr werden

Wie Sie bei der Verwendung von technischen Geräten mit Akkus zum Brandschutz beitragen erfahren Sie hier.

20. Juli 2022

Ein stark frequentierter Hauptbahnhof

Mit Sicherheit auf Schiene: Brandschutz in Bahnhöfen

Hohe Besucherfrequenzen und großflächige Bauten stellen Brandschutz in Bahnhöfen vor eine Belastungsprobe.

24. Mai 2022