Rauchentwicklung im Stiegenhaus vermeiden


Stiegenhäuser müssen bei Bränden frei von Rauchgasen gehalten werden. Hier erfahren Sie, welche Komponenten dabei eine kritische Rolle spielen.
24
Jan
2022

Im Brandfall stellt das Stiegenhaus einen der wichtigsten Fluchtwege für Betroffene dar. Es ist also dafür Sorge zu tragen, dass die durch den Brand verursachten Rauchgase effizient ins Freie abgeführt werden. Gewisse Komponenten spielen dabei eine wichtige Rolle. Um eine Rauchentwicklung im Stiegenhaus zu vermeiden, werden gewisse baulichen Maßnahmen für den Rauchabzug durch die Technischen Richtlinien Vorbeugender Brandschutz (TRVB S 111) definiert. Alle darüber hinaus geforderten Maßnahmen sind in der OIB-Richtlinie 2 Brandschutz definiert (einsehbar unter https://www.oib.or.at/de/oib-richtlinien/richtlinien/2019/oib-richtlinie-2).

Schutz vor Rauchentwicklung im Stiegenhaus: Wichtige Komponenten

Rauchabzugsöffnung

Mit einer Mindestgröße von einem Quadratmeter werden die Abzugsflächen am höchsten Punkt des Stiegenhauses positioniert. Eine Zuluftöffnung (z. B. durch eine geöffnete Tür im unteren Bereich) muss gegeben sein.

Öffnungselemente

Bei elektrischen Mechanismen muss die Schneelast miteinkalkuliert werden. Pneumatische Öffnungen werden im Ernstfall mittels CO²-Patrone gezündet.

Steuerleitungen

Diese sind in elektrischer Ausführung mit erhöhtem Funktionserhalt oder pneumatisch ausführbar.

Auslöseelemente

Automatisierte Auslöser (wie Rauchmelder) werden in Verbindung mit Brandmeldeanlagen eingesetzt und von Rauchschutzzentralen gesteuert. Manuelle Auslöseelemente sind unmittelbar beim Gebäudeeingang und in Bereichen mit Zugängen zu Aufenthaltsräumen zu platzieren. Sie sind damit ein wichtiges Mittel der Einsatzkräfte in der Brand- und Rauchbekämpfung.

Wie Rauchabzug-Anlagen geprüft und gewartet werden

Nach Fertigstellung der Anlage wird diese einer Abschlussüberprüfung unterzogen. Geprüft wird die Einhaltung der zugrunde liegenden Richtlinie, die bauliche und gerätetechnische Ausführung, die Funktionsfähigkeit, das Kontrollbuch sowie das Vorhandensein eines Instandhaltungsvertrages.

Rauchabzüge von Stiegenhäusern müssen laut Vorgaben mindestens alle zwei Jahre gewartet werden. Obwohl gemäß TRVB S 111 keine Revision durch eine akkreditierte Inspektionsstelle vorgeschrieben ist, wird empfohlen, dass im Zuge einer Wartung auch eine Revision durch eine akkreditierte Inspektionsstelle durchgeführt wird. Instandhaltungs- und Revisionsarbeiten werden am besten von geschultem Fachpersonal durchgeführt. Die Prüf- und Kontrollstelle der KFV Sicherheit-Service GmbH ist dabei der ideale Ansprechpartner.

Eine ordnungsgemäße Entsorgung von Rauchgasen rettet im Ernstfall nicht nur Menschenleben, sie schafft bessere Sichtverhältnisse und unterstützt damit die Einsatzkräfte bei Lösch- und Evakuierungsarbeiten. Regelmäßige Revisionsarbeiten sind deshalb unabdingbar.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

 

 

 

 

 

Weitere News


Aktuelle Themen und Wissenswertes aus dem Bereich Brandschutz.

Brandversuch bei Brandschutzschulung offene Flamme

Brandschutz beim KFV: Unser Kursangebot im Überblick

Ein Start ins neue Jahr mit unserem Vorsatz: Gemeinsam für den Brandschutz!

27. Januar 2023

Die richtige Platzierung der Kerzen spielt für den Brandschutz zu Weihnachten eine wichtige Rolle.

Brandschutz zu Weihnachten: Advent, Advent ein Lichtlein brennt!

Warum brennende Adventkränze, Christbäume und Co. verheerende Schäden anrichten können.

19. Dezember 2022

Ein Heizgerät im Wohnzimmer

Notheizung als Brandgefahr

Elektroheizgeräte sowie Öfen und Kamine eignen sich nur bedingt als Notheizung und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

28. November 2022

Brandschutz im Kinderzimmer: Gefahren und Tipps

Erfahren Sie hier, wie Sie den Rückzugsort Ihrer Kinder noch sicherer gestalten können.

28. Oktober 2022

Feuermelder in Rauch und Flammen

Gefährliche Brandmythen – das KFV klärt auf!

Falschannahmen und Halbwissen können beim Brandschutz immens gefährlich sein. Wir räumen mit den gängigsten Mythen auf.

25. September 2022

Flammen am Grill

Feurige Umstände: Brand- und Verletzungsgefahren beim Grillen

Warum Grillen nicht nur schmackhaft, sondern auch gefährlich sein kann und wie ein brandfreies Grillerlebnis garantiert wird.

26. August 2022

Akkubrände: Wenn Batterien zur Brandgefahr werden

Wie Sie bei der Verwendung von technischen Geräten mit Akkus zum Brandschutz beitragen erfahren Sie hier.

20. Juli 2022

Produktionshalle aus Vogelperspektive

Brandschutz bei Betriebsbauten: Diese Vorschriften gelten

Welche Vorschriften Sie bei der Planung des Brandschutzes bei Betriebsbauten wie Fertigungshallen oder Lager beachten müssen erfahren Sie hier.

30. Juni 2022