Wie funktioniert eine Brandmeldeanlage? – Von Melder zu Feuerwehr


Wie Brandmeldeanlagen durch schnelles Reagieren Menschenleben retten.
21
Okt
2021

Im Brandfall haben Brandmeldeanlagen je nach technischen Anforderungen zahlreiche Aufgaben zu erfüllen. Wie schnell die Feuerwehr alarmiert wird, hängt davon ab, wie der interne Ablaufprozess festgelegt ist.

Es brennt! Wie eine Brandmeldeanlage funktioniert

Zunächst schlägt der Brandmelder Alarm. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Rauch-, Wärme-, Handfeuer- oder Kohlenmonoxidmelder handeln. Bei Anlagen des heutigen Standards werden Brandmelder per Datenbus ringförmig zusammengeschaltet, sodass die Anlage auch bei Unterbrechungen funktionsfähig bleibt. Der Vorteil: Einzelne Einheiten können so im Bedarfsfall (zum Beispiel bei Heißarbeiten) einfach deaktiviert werden, ohne das ganze System auszuschalten.

Übersteigt der gemessene Stoff einen festgelegten Wert oder wird der Handfeuermelder betätigt, meldet der Brandmelder dies an eine Brandmeldeanlage. Je nach Anforderung an das Gebäude verfügt diese über eine interne Alarmierung, um vor der Weiterleitung zur Feuerwehr kontrollieren zu können, ob tatsächlich ein Notfall vorliegt. Die Brandmeldung wird zunächst geprüft oder gleich direkt an eine ständig besetzte Leitstelle weitergeleitet, welche die Feuerwehr alarmiert. Standard der Übertragung ist heutzutage eine bedarfsgesteuerte IP-Verbindung.

Evakuierung und Löschvorgang

Es folgt die Alarmierung zur Räumung des Gebäudes. Brandschutzbeauftragte stehen in der Verantwortung, Mitarbeiter im Vorfeld bezüglich der Fluchtwege zu schulen und tragen Sorge dafür, dass Notausgänge nicht blockiert werden. Zum Schutz der sich im Gebäude befindenden Personen werden Rauchabzugs- oder Wärmeabzugseinrichtungen aktiviert, welche schädlichen Rauch und Wärme nach Draußen befördern. Die Brandmeldeanlage signalisiert weiters den Aufzügen, dass sie im nächsten Stockwerk stehenbleiben und sich öffnen. So wird vermieden, dass Personen steckenbleiben und befreit werden müssen. Schlussendlich schließt die Brandmeldeanlage alle Feuerschutzabschlüsse, um ein Übergreifen der Flammen zu verhindern bzw. verzögern und aktiviert die Löschanlagen. Je nach Anforderung an das Gebäude können dies Wasser-, Schaum– oder Gaslöschanlagen sein.

Funktion der Brandmeldeanlagen: Spitzenleistung dank regelmäßiger Revision

Wieviel Schaden ein Feuer anrichten kann, hängt unter anderem von einer funktionierenden Brandmeldeeinrichtung ab. Die Arbeit der Brandmeldeanlage ist ein Zusammenspiel zahlreicher technischer Komponenten, welche für einen reibungslosen Einsatz im Ernstfall regelmäßige Revisionen durch einen Professionisten voraussetzen. Jeder unserer erfahrenen Brandschutzexperten kennt die betrieblichen Voraussetzungen seines Auftraggebers genau und nimmt sich Zeit für den guten Kontakt. Somit ist die regelmäßige Inspektion Ihrer Brandmeldeanlage in sicheren Händen.

Funktionierende Brandmeldeeinrichtungen, professionell geschulte Mitarbeiter und eine gesunde Portion Hausverstand tragen dazu bei, Personen- und Sachschaden im Brandfall so gering wie möglich zu halten. Dass die Verständigungskette funktioniert, setzt volle technische Funktionalität der Anlagen voraus.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Weitere News


Aktuelle Themen und Wissenswertes aus dem Bereich Brandschutz.

Blitzeinschlag in Hochhaus

Wie Blitzschutz Sie vor 100 Millionen Volt schützt

Wie Sie mit funktionierendem Blitzschutz Ihr Haus und Eigentum vor gefährlichen Spannungsspitzen schützen erfahren Sie hier.

21. September 2023

Sammeln von Mitarbeitern am Sammelplatz

„Es brennt im KFV!“: Unsere Brandschutzübung

Wie der Ablauf funktioniert und was Sie in der Regel erwartet, erklären wir anhand unserer eigenen Brandschutzübung.

17. Juli 2023

Tunnel in Österreich

Brandschutz im Tunnel: Sicherheit auf engstem Raum

Warum die Fahrt durch einen Tunnel zu den sichersten Verkehrssituationen gehört und welche Brandschutzmaßnahmen ihn so sicher machen.

24. Mai 2023

Laptop und Smartphone mit Brandschutz-Anwendung

Digitalisierung von Schutzmaßnahmen im Brandschutz 4.0

Wie Datenübertragung in Echtzeit und Smarte Technologien den Brandschutz in die Zukunft bringen, erfahren Sie hier.

11. April 2023

Brandversuch bei Brandschutzschulung offene Flamme

Brandschutz beim KFV: Unser Kursangebot im Überblick

Ein Start ins neue Jahr mit unserem Vorsatz: Gemeinsam für den Brandschutz!

27. Januar 2023

Die richtige Platzierung der Kerzen spielt für den Brandschutz zu Weihnachten eine wichtige Rolle.

Brandschutz zu Weihnachten: Advent, Advent ein Lichtlein brennt!

Warum brennende Adventkränze, Christbäume und Co. verheerende Schäden anrichten können.

19. Dezember 2022

Ein Heizgerät im Wohnzimmer

Notheizung als Brandgefahr

Elektroheizgeräte sowie Öfen und Kamine eignen sich nur bedingt als Notheizung und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

28. November 2022

Kind schaut durch Fernrohr

Brandschutz im Kinderzimmer: Gefahren und Tipps

Erfahren Sie hier, wie Sie den Rückzugsort Ihrer Kinder noch sicherer gestalten können.

28. Oktober 2022