E-Learning-Module fördern Brandschutzwissen


Weiterbildung im Bereich Brandschutz durch kostenlose E-Learning-Module – erfahren Sie mehr über unser Angebot.
24
Jun
2020

Weiterbildung mittels E-Learning-Modulen

Gerade im betrieblichen Brandschutz tragen Brandschutzbeauftragte und Brandschutzwarte eine große Verantwortung. Damit sie ihre Aufgaben bestmöglich erfüllen können, benötigen sie nicht nur eine solide Ausbildung, sondern auch eine regelmäßige Auffrischung ihres Wissens. Die KFV Sicherheit-Service GmbH hat zu diesem Zweck E-Learning-Module entwickelt, die allen Interessierten kostenlos zugänglich sind.

E-Learning zum Festigen von Wissen

Wer sich für eine Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten oder zum Brandschutzwart interessiert, erhält durch die E-Learning-Module einen guten ersten Einblick in das Schulungsmaterial. So kann man sich bereits vorab darüber informieren, welche Inhalte einen in der Ausbildung erwarten. Außerdem bieten die Module natürlich auch die optimale Gelegenheit, gelernte Kursinhalte zu wiederholen und vorhandenes Wissen zu festigen.

Wissenswertes über Brandschutzanlagen in sieben Modulen

Brandschutzanlagen können im Ernstfall darüber entscheiden, wie viel Schaden ein Feuer anrichten kann. In sieben E-Learning-Modulen haben Interessierte die Gelegenheit, Grundlagen und Anwenderinformationen zu den am Markt gängigen Modellen zu erlernen. Die Module wurden in Kooperation mit den Errichterfirmen Bosch, Honeywell, LST, Schrack und Siemens entwickelt und stehen zum Download oder zur Ansicht unter https://www.kfv-brandschutz.at/e-learning/e-learning-brandschutzanlagen/ zur Verfügung.

E-Learning-Modul zu Sprinkleranlagen

Welchen Zweck erfüllen Sprinkleranlagen? Welchen Schutzumfang haben sie? Diese Fragen und Informationen über die verschiedenen Brandgefahrenstufen und erforderliche Wartungs- und Kontrolltätigkeiten, die Brandschutzbeauftragte bei Sprinkleranlagen durchführen müssen, behandelt das E-Learning-Modul Sprinkleranlagen.

E-Learning für Brandschutzwarte und Brandschutzbeauftragte

Orts- und zeitunabhängig können sich Interessierte mit dem E-Learning-Modul Brandschutzwart oder Brandschutzbeauftragter einen ersten Überblick darüber verschaffen, wie das Schulungsmaterial, das während der Ausbildung verwendet wird, aussehen kann. Es werden Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes vermittelt und über das allgemeine Verhalten im Brandfall informiert. Ein Quiz am Ende überprüft das gelernte Wissen und motiviert, dieses zu vertiefen. Damit bieten diese E-Learning-Module die ideale Gelegenheit, bereits Erlerntes zu wiederholen und vorhandenes Wissen zu festigen!

Brandgefahren im Haushalt: E-Learning-Modul klärt auf

Doch nicht nur für den betrieblichen Brandschutz, sondern auch für Privatpersonen gibt es ein kostenloses Weiterbildungsangebot. Denn wer sich persönlich weiterbilden will, kann dies mit dem E-Learning-Modul zum Thema Brandgefahren im Haushalt machen. In den eigenen vier Wänden kommt es besonders schnell zu Bränden. Wer sich frühzeitig informiert, kann Brandgefahren im eigenen Zuhause reduzieren.

Nur, wer richtig informiert ist, ist in der Lage, Brandgefahren als solche zu erkennen und im Ernstfall richtig zu handeln. Egal, ob es die richtige Bedienung der Brandschutzanlage oder das korrekte Verhalten im Brandfall ist – jeder kann in Sachen Brandschutz noch etwas dazulernen oder sein vorhandenes Wissen auffrischen. Unsere E-Learning-Module sind für Nutzer kostenlos und unabhängig von Zeit und Ort abrufbar oder downloadbar – ein Wissensvorsprung, der sich auszahlt!

 

 

Weitere News


Aktuelle Themen und Wissenswertes aus dem Bereich Brandschutz.

Brandversuch bei Brandschutzschulung offene Flamme

Brandschutz beim KFV: Unser Kursangebot im Überblick

Ein Start ins neue Jahr mit unserem Vorsatz: Gemeinsam für den Brandschutz!

27. Januar 2023

Die richtige Platzierung der Kerzen spielt für den Brandschutz zu Weihnachten eine wichtige Rolle.

Brandschutz zu Weihnachten: Advent, Advent ein Lichtlein brennt!

Warum brennende Adventkränze, Christbäume und Co. verheerende Schäden anrichten können.

19. Dezember 2022

Ein Heizgerät im Wohnzimmer

Notheizung als Brandgefahr

Elektroheizgeräte sowie Öfen und Kamine eignen sich nur bedingt als Notheizung und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

28. November 2022

Brandschutz im Kinderzimmer: Gefahren und Tipps

Erfahren Sie hier, wie Sie den Rückzugsort Ihrer Kinder noch sicherer gestalten können.

28. Oktober 2022

Feuermelder in Rauch und Flammen

Gefährliche Brandmythen – das KFV klärt auf!

Falschannahmen und Halbwissen können beim Brandschutz immens gefährlich sein. Wir räumen mit den gängigsten Mythen auf.

25. September 2022

Flammen am Grill

Feurige Umstände: Brand- und Verletzungsgefahren beim Grillen

Warum Grillen nicht nur schmackhaft, sondern auch gefährlich sein kann und wie ein brandfreies Grillerlebnis garantiert wird.

26. August 2022

Akkubrände: Wenn Batterien zur Brandgefahr werden

Wie Sie bei der Verwendung von technischen Geräten mit Akkus zum Brandschutz beitragen erfahren Sie hier.

20. Juli 2022

Produktionshalle aus Vogelperspektive

Brandschutz bei Betriebsbauten: Diese Vorschriften gelten

Welche Vorschriften Sie bei der Planung des Brandschutzes bei Betriebsbauten wie Fertigungshallen oder Lager beachten müssen erfahren Sie hier.

30. Juni 2022