Gefährliche Brandmythen – das KFV klärt auf!


Falschannahmen und Halbwissen können beim Brandschutz immens gefährlich sein. Wir räumen mit den gängigsten Mythen auf.
25
Sep
2022

Egal ob die Fehleinschätzung von Rauchgasentwicklung, das Ignorieren von Rauchmeldern oder eine falsche Handhabung technischer Geräte: Falschannahmen und Halbwissen sind im Brandschutz gefährlich und resultieren schlimmstenfalls in Verletzungen oder dem Tod.

Falsche und gefährliche Brandmythen

 

⊗ „Ich brauche keinen Rauchmelder im Schlafzimmer, der Rauch wird mich schon rechtzeitig wecken.“

Im Schlaf funktioniert der menschliche Geruchssinn nicht, ein Brandgeruch kann also nicht wahrgenommen werden. Bei einem Brand entstehen außerdem geruchslose Gase, die bereits nach wenigen Atemzügen tödlich enden können.

 


⊗ „Da Beton und Stein nicht brennen, bin ich in meinem Betonhaus sicher.“

Das Beton und Stein nicht brennen stimmt. Doch Vorhänge, Teppiche, Möbel und Kleidung brennen sehr wohl. Für die Entstehung von lebensgefährlichem Rauchgas reichen 100 Gramm brennender Schaumstoff.

 


⊗ „Ich bin Raucher und kann deshalb keinen Rauchmelder installieren.“

Rauchwarnmelder funktionieren foto-optisch, Zigarettenrauch und brennende Kerzen lösen bei üblicher Verwendung also keinen Alarm aus. Ein Rauchmelder warnt zuverlässig und dank einer Lautstärke von 85 Dezibel unmissverständlich vor einer drohenden Rauchgasvergiftung.

 


⊗ „Ein Feuerlöscher kann bei falscher Handhabung explodieren.“

Das ist eine Falschannahme: Der Feuerlöscher ist ein sicheres und einfach zu verwendendes Mittel in der Brandbekämpfung. Da die richtige Handhabung direkt auf die Seite des Feuerlöschers gedruckt ist, eignet sich der Feuerlöscher auch für Ungeübte. Wie viele Feuerlöscher benötige ich? Für einen sicheren Umgang – auch am Arbeitsplatz – empfiehlt das KFV jedoch praktische Löschübungen durchzuführen.

Für die Brandbekämpfung und Evakuierung der Arbeitnehmer in Arbeitsstätten ist durch den Arbeitgeber ein Brandschutzbeauftragter beziehungsweise ein Brandschutzwart zu bestellen. Um ihren Aufgaben gerecht zu werden benötigen sie umfassende Aus- und Weiterbildungen. Die Prüf- und Kontrollstelle des KFV bietet Ihnen ein umfassendes Kursangebot, gerne auch in Ihrem Unternehmen.

Details zum Kursangebot für Brandschutzbeauftragte und Brandschutzwarte, den konkreten Inhalten und zu den Kosten einer Brandschutzschulung erfahren Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Weitere News


Aktuelle Themen und Wissenswertes aus dem Bereich Brandschutz.

Brandversuch bei Brandschutzschulung offene Flamme

Brandschutz beim KFV: Unser Kursangebot im Überblick

Ein Start ins neue Jahr mit unserem Vorsatz: Gemeinsam für den Brandschutz!

27. Januar 2023

Die richtige Platzierung der Kerzen spielt für den Brandschutz zu Weihnachten eine wichtige Rolle.

Brandschutz zu Weihnachten: Advent, Advent ein Lichtlein brennt!

Warum brennende Adventkränze, Christbäume und Co. verheerende Schäden anrichten können.

19. Dezember 2022

Ein Heizgerät im Wohnzimmer

Notheizung als Brandgefahr

Elektroheizgeräte sowie Öfen und Kamine eignen sich nur bedingt als Notheizung und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

28. November 2022

Brandschutz im Kinderzimmer: Gefahren und Tipps

Erfahren Sie hier, wie Sie den Rückzugsort Ihrer Kinder noch sicherer gestalten können.

28. Oktober 2022

Flammen am Grill

Feurige Umstände: Brand- und Verletzungsgefahren beim Grillen

Warum Grillen nicht nur schmackhaft, sondern auch gefährlich sein kann und wie ein brandfreies Grillerlebnis garantiert wird.

26. August 2022

Akkubrände: Wenn Batterien zur Brandgefahr werden

Wie Sie bei der Verwendung von technischen Geräten mit Akkus zum Brandschutz beitragen erfahren Sie hier.

20. Juli 2022

Produktionshalle aus Vogelperspektive

Brandschutz bei Betriebsbauten: Diese Vorschriften gelten

Welche Vorschriften Sie bei der Planung des Brandschutzes bei Betriebsbauten wie Fertigungshallen oder Lager beachten müssen erfahren Sie hier.

30. Juni 2022

Ein stark frequentierter Hauptbahnhof

Mit Sicherheit auf Schiene: Brandschutz in Bahnhöfen

Hohe Besucherfrequenzen und großflächige Bauten stellen Brandschutz in Bahnhöfen vor eine Belastungsprobe.

24. Mai 2022