Brandschutz am Flughafen: Wie können wir sicher fliegen?


Sicher von A nach B: Die richtigen Brandschutzmaßnahmen an Flughäfen sind besonders bedeutend.
20
Aug
2021

Brandschutz am Flughafen: Allein in Österreich starten jährlich bei normaler Auslastung von allen sechs Verkehrsflughäfen des Landes rund 160.000 Flieger. Hierbei kann man von einer Flugpassagier-Anzahl von rund 36 Millionen Personen ausgehen. Schon in der Planungsphase eines Flughafens sind die TRVB-Richtlinien für den Personenschutz vor Ort relevant, aber auch die ordnungsgemäße Überprüfung und Schulung der Mitarbeiter ist für den Erfolg des ganzheitlichen Brandschutzkonzeptes (TRVB) essenziell.

Die Basis des Brandschutzes an Flughäfen

Der Bau eines Flughafens unterliegt nicht nur logistischen Herausforderungen, sondern erfordert auch ein hohes Maß an Voraussicht. Neben dem Transportaspekt dient ein Flughafen auch als Betriebsfläche für verschiedenste Verkaufsstätten. Mit Hilfe der TRVB 138/10 (N) werden hierbei allgemeine Schutzziele sowie Brandabschnitte, Fluchtwege und viele weitere Brandschutzmaßnahmen definiert.

Sind die baulichen Gegebenheiten festgelegt, können alle weiteren, ordnungsgemäßen Brandschutzanlagen entwickelt werden: Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Sprinkleranlagen, sowie Evakuierungs- und Räumungsalarmeinrichtungen sind nur Beispiele für fachgerechte Maßnahmen. Für einen reibungslosen Brandschutz ist im TRVB definiert, wann und wie oft die Brandschutzanlagen einer Wartung und Revision unterzogen werden müssen.

Brandschutzordnung: Eine tägliche Aufgabe

Eine der vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen impliziert die regelmäßige Eigenkontrolle gemäß der TRVB O 120 (Betriebsbrandschutz Eigenkontrolle). Zu diesem Zweck ist auch vom jeweiligen Flughafen ein Brandschutzbeauftragter zu ernennen, der die Brandschutzeinrichtungen regelmäßig kontrolliert und in definierten Abständen Weiterbildungen und Schulungen zu absolvieren hat. Der Brandschutzbeauftrage ist unter anderem zuständig für die Evakuierung der Arbeitsstätte im Brandfall sowie zur Durchführung der Eigenkontrolle im Sinne einschlägiger Regeln der Technik, aber auch zur Bekämpfung von Entstehungsbränden mit Mitteln der ersten und erweiternden Löschhilfe. Ausgebildete Brandschutzbeauftragte und regelmäßig gewartete Technik tragen wesentlich zum Brandschutz im Flughafen bei.

Zusammengefasst: Flughäfen als große nationale und internationale Verkehrsknotenpunkte unterliegen den TRVB und müssen diese auch regelmäßig für die Sicherheit der Passagiere und der Bediensteten prüfen. Das KFV unterstützt Sie gerne bei Revisionsarbeiten, sowie hinsichtlich der Mitarbeiterschulung – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Weitere News


Aktuelle Themen und Wissenswertes aus dem Bereich Brandschutz.

Tunnel in Österreich

Brandschutz im Tunnel: Sicherheit auf engstem Raum

Warum die Fahrt durch einen Tunnel zu den sichersten Verkehrssituationen gehört und was ihn so sicher macht.

24. Mai 2023

Laptop und Smartphone mit Brandschutz-Anwendung

Digitalisierung von Schutzmaßnahmen im Brandschutz 4.0

Wie Datenübertragung in Echtzeit und Smarte Technologien den Brandschutz in die Zukunft bringen, erfahren Sie hier.

11. April 2023

Brandversuch bei Brandschutzschulung offene Flamme

Brandschutz beim KFV: Unser Kursangebot im Überblick

Ein Start ins neue Jahr mit unserem Vorsatz: Gemeinsam für den Brandschutz!

27. Januar 2023

Die richtige Platzierung der Kerzen spielt für den Brandschutz zu Weihnachten eine wichtige Rolle.

Brandschutz zu Weihnachten: Advent, Advent ein Lichtlein brennt!

Warum brennende Adventkränze, Christbäume und Co. verheerende Schäden anrichten können.

19. Dezember 2022

Ein Heizgerät im Wohnzimmer

Notheizung als Brandgefahr

Elektroheizgeräte sowie Öfen und Kamine eignen sich nur bedingt als Notheizung und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

28. November 2022

Kind schaut durch Fernrohr

Brandschutz im Kinderzimmer: Gefahren und Tipps

Erfahren Sie hier, wie Sie den Rückzugsort Ihrer Kinder noch sicherer gestalten können.

28. Oktober 2022

Feuermelder in Rauch und Flammen

Gefährliche Brandmythen – das KFV klärt auf!

Falschannahmen und Halbwissen können beim Brandschutz immens gefährlich sein. Wir räumen mit den gängigsten Mythen auf.

25. September 2022

Flammen am Grill

Feurige Umstände: Brand- und Verletzungsgefahren beim Grillen

Warum Grillen nicht nur schmackhaft, sondern auch gefährlich sein kann und wie ein brandfreies Grillerlebnis garantiert wird.

26. August 2022