Vorbeugender Brandschutz für Senioren: Brandrisiken im Eigenheim


Wenn es zu einem Brand kommt, sind ältere Menschen besonders gefährdet. Vorbeugende Maßnahmen können im Ernstfall Leben retten.
14
Apr
2020

Senioren: Risikogruppe bei Brandfällen im Eigenheim

Mit zunehmendem Alter nehmen Sinneswahrnehmung und Gedächtnisfähigkeit ab, die Reaktionszeit verlangsamt sich und die Mobilität wird immer stärker eingeschränkt. Aus diesem Grund ist das Thema Brandschutz für Senioren ein besonders wichtiges. Fakt ist, dass bereits einfache vorbeugende Brandschutzmaßnahmen Brände im Eigenheim verhindern und im Ernstfall sogar Leben retten können. Doch was gilt es speziell für Senioren zu beachten?

Vorbeugende Brandschutzmaßnahmen für Senioren

Da Senioren sich, wenn es brennt, oft nicht eigenständig aus den eigenen vier Wänden retten können, zählen diese zur Risikogruppe bei Brandfällen im Eigenheim. Gerade deshalb spielt das Thema Prävention eine besonders große Rolle. Zum Beispiel macht es Sinn, potenzielle Brandgefahren im Haushalt stets so gut wie möglich zu vermeiden und vorbeugende Brandschutzmaßnahmen zu treffen. Hier ein paar Beispiele:

  • Elektronische Geräte wie Wasserkocher, E-Herd oder Bügeleisen sowie brennende Kerzen sollten nicht unbeaufsichtigt verwendet werden.
  • Das Rauchen im Sessel oder Bett sollte unterlassen und glimmende Zigarettenreste nicht im Restmüll entsorgt werden.
  • Es empfiehlt sich die Installation von Rauchwarnmeldern.
  • Feuerlöscher sollten stets gut erreichbar platziert werden.
  • Fluchtwege sollten freigehalten werden – je weniger Möbel, Teppiche oder herumstehende Gegenstände den Weg blockieren, desto einfacher ist es, sich in Sicherheit zu bringen.
  • Ein Seniorenhandy oder Notfallarmband ermöglicht die Verständigung der Einsatzkräfte im Ernstfall.

Rauchwarnmelder speziell für Senioren

Da sich Brände gerade in geschlossenen Räumen besonders rasch ausbreiten können – wenn sie nicht im Keim erstickt werden – ist es besonders sinnvoll und teilweise auch gesetzlich vorgeschrieben, Rauchwarnmelder in Häusern und Wohnungen zu installieren. Mittlerweile gibt es bereits Modelle, die eigens für ältere bzw. beeinträchtigte Menschen entwickelt wurden. Personen mit Hör- oder Sehschwäche erhalten durch eine Kombination aus akustischem, optischem und vibrierendem Alarm eine Warnung. Leben Angehörige im selben Haushalt oder in der Nähe, kann die Vernetzung einzelner Rauchwarnmelder durch Funk zusätzlich dafür sorgen, dass der Brand frühzeitig von anderen Personen erkannt und eingedämmt wird.

Wissen schützt: Brandschutzwissen von Senioren regelmäßig auffrischen

Besonders wichtig ist, dass auch ältere und insbesondere alleinlebende Menschen regelmäßig ihr Wissen über das richtige Verhalten im Brandfall auffrischen. Zu diesem Zweck kann es sinnvoll sein, dass Angehörige potenzielle Brandquellen mit den Senioren besprechen und sie auf präventive Maßnahmen zum Brandschutz hinweisen. Hierbei kann das E-Learning-Modul „Brandgefahren im Haushalt“, entwickelt von der KFV Sicherheit-Service GmbH, hilfreich sein. Gemeinsam mit Angehörigen können Senioren dadurch lernen, Brandgefahren in ihrem Alltag zu erkennen und zu vermeiden. Das Video kann unter dem Link https://www.kfv-brandschutz.at/e-learning/e-learning-brandgefahren-im-haushalt/ kostenlos abgerufen werden.

 

Weitere News


Aktuelle Themen und Wissenswertes aus dem Bereich Brandschutz.

Brandversuch bei Brandschutzschulung offene Flamme

Brandschutz beim KFV: Unser Kursangebot im Überblick

Ein Start ins neue Jahr mit unserem Vorsatz: Gemeinsam für den Brandschutz!

27. Januar 2023

Die richtige Platzierung der Kerzen spielt für den Brandschutz zu Weihnachten eine wichtige Rolle.

Brandschutz zu Weihnachten: Advent, Advent ein Lichtlein brennt!

Warum brennende Adventkränze, Christbäume und Co. verheerende Schäden anrichten können.

19. Dezember 2022

Ein Heizgerät im Wohnzimmer

Notheizung als Brandgefahr

Elektroheizgeräte sowie Öfen und Kamine eignen sich nur bedingt als Notheizung und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

28. November 2022

Brandschutz im Kinderzimmer: Gefahren und Tipps

Erfahren Sie hier, wie Sie den Rückzugsort Ihrer Kinder noch sicherer gestalten können.

28. Oktober 2022

Feuermelder in Rauch und Flammen

Gefährliche Brandmythen – das KFV klärt auf!

Falschannahmen und Halbwissen können beim Brandschutz immens gefährlich sein. Wir räumen mit den gängigsten Mythen auf.

25. September 2022

Flammen am Grill

Feurige Umstände: Brand- und Verletzungsgefahren beim Grillen

Warum Grillen nicht nur schmackhaft, sondern auch gefährlich sein kann und wie ein brandfreies Grillerlebnis garantiert wird.

26. August 2022

Akkubrände: Wenn Batterien zur Brandgefahr werden

Wie Sie bei der Verwendung von technischen Geräten mit Akkus zum Brandschutz beitragen erfahren Sie hier.

20. Juli 2022

Produktionshalle aus Vogelperspektive

Brandschutz bei Betriebsbauten: Diese Vorschriften gelten

Welche Vorschriften Sie bei der Planung des Brandschutzes bei Betriebsbauten wie Fertigungshallen oder Lager beachten müssen erfahren Sie hier.

30. Juni 2022