Verhalten im Brandfall: Was tun, wenn es brennt?


Wie Sie sich im Fall eines Brandes richtig verhalten, können Sie hier nachlesen.
25
Feb
2021

Jahr für Jahr fordern Brandfälle zahlreiche Todesopfer und verursachen enorme Schadenssummen. Durch den Einsatz von Brandschutzanlagen oder die Ausbildung von Brandschutzwarten und Brandschutzbeauftragten  lassen sich viele Brände verhindern. Doch was tun, wenn es wirklich brennt? Wie Sie sich im Brandfall richtig verhalten und worauf es besonders zu achten gilt, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Das richtige Verhalten im Brandfall

Wenn der Ernstfall eintritt, ist es wichtig, schnell und richtig zu handeln, um Personen- und Sachschäden zu verhindern. Daher gelten bei einem Brand folgende drei Schritte als grundlegend:

  1. Alarmieren: Wählen Sie den Feuerwehrnotruf 122 und beantworten Sie die vier W-Fragen (Wer spricht, Was ist passiert, Wo wird Hilfe gebraucht, Wie ist die Situation)!
  2. Retten: Retten Sie Hilfsbedürftige und sich selbst aus dem Gefahrenbereich! Vor allem in Kindergärten und Schulen beziehungsweise in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen muss darauf geachtet werden, ob jemand auf Hilfe angewiesen ist.
  3. Löschen: Versuchen Sie, die Ausbreitung des Brandes zu verhindern, ohne sich dabei jedoch selbst in Gefahr zu bringen!

Löschvorgang: Darauf ist zu achten

Wenn die Einsatzkräfte verständigt und alle Personen aus dem Gefahrenbereich gerettet wurden, kann ein Löschversuch unternommen werden. Auch dabei gilt es jedoch einige Dinge zu beachten.

  1. Stellen Sie ein Löschgerät bereit, bevor Sie Türen oder Fenster zum Brandraum öffnen!
  2. Öffnen Sie die Fenster des Stiegenhauses und der Nebenräume, damit der Brandrauch abziehen kann!
  3. Tür zum Brandraum gebückt und vorsichtig öffnen. Achtung vor Stichflammen!
  4. Beginnen Sie die Löscharbeiten an der Stelle der größten Brandausbreitungsgefahr!
  5. Richten Sie den Löschmittelstrahl nur in die Glut, nicht in die Flammen und den Rauch!
  6. Löschen Sie nur dann, wenn Sie den brennenden Gegenstand sehen können!
  7. Achten Sie darauf, immer eine Rückzugsmöglichkeit zu haben!

Verhinderung der Brandausbreitung

Sollte es nicht möglich sein, den Entstehungsbrand zu löschen, so muss zumindest die Ausbreitung des Brandes verhindert werden.

  1. Entfernen Sie – falls gefahrlos möglich – noch nicht vom Brand erfasste Gegenstände!
  2. Schließen Sie beim Verlassen des Brandraumes immer die Türen!
  3. Lassen Sie die Fenster im Brandraum geschlossen!
  4. Halten Sie alle Türen des Brandabschnittes – insbesondere zum Stiegenhaus – stets geschlossen!
  5. Kontrollieren Sie die Brandschutzklappen und schalten Sie Klima- und Lüftungsanlagen ab!
  6. Sperren Sie Gas- und Ölheizungen ab!
  7. Achten Sie auf Ihre Umgebung und möglichen Funkenflug!

Wie muss ich mich im Brandfall auf der Flucht verhalten?

Wenn es Ihnen möglich ist, den Brandbereich zu verlassen, müssen einige Verhaltensweisen berücksichtigt werden.

  1. Schließen Sie die Fenster im Brandraum, sofern diese geöffnet sind!
  2. Schließen Sie beim Verlassen des Brandbereichs alle Türen hinter sich!
  3. Verständigen Sie alle Mitbewohner des Gebäudes über die Gefahr!
  4. Öffnen Sie die Fenster der Fluchtwege, um eine Verrauchung zu verhindern!
  5. Benutzen Sie keine Aufzüge!
  6. Verlassen Sie das Haus geordnet und überprüfen Sie die Vollzähligkeit aller Personen!

Was tun, wenn ich vom Brand eingeschlossen bin?

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Brandbereich zu verlassen, beachten Sie die folgenden Prinzipien.

  1. Entfernen Sie sich vom Brandherd!
  2. Schließen Sie alle Türen zwischen Ihrem Standort und dem Brand!
  3. Dichten Sie Türritzen ab, um das Eindringen von Rauch zu verhindern!
  4. Öffnen Sie ein Fenster und machen Sie durch laute Rufe und Winken oder mittels Telefon auf sich aufmerksam!

Regel Nummer eins hinsichtlich des Verhaltens im Brandfall lautet jedenfalls: Ruhe bewahren! Verständigen Sie den Notruf und bringen Sie sich und andere in Sicherheit! Durch die regelmäßige Auffrischung des eigenen Wissens über vorbeugenden Brandschutz im Haushalt kann zudem für noch mehr Sicherheit im Eigenheim gesorgt werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Weitere News


Aktuelle Themen und Wissenswertes aus dem Bereich Brandschutz.

Blitzeinschlag in Hochhaus

Wie Blitzschutz Sie vor 100 Millionen Volt schützt

Wie Sie mit funktionierendem Blitzschutz Ihr Haus und Eigentum vor gefährlichen Spannungsspitzen schützen erfahren Sie hier.

21. September 2023

Sammeln von Mitarbeitern am Sammelplatz

„Es brennt im KFV!“: Unsere Brandschutzübung

Wie der Ablauf funktioniert und was Sie in der Regel erwartet, erklären wir anhand unserer eigenen Brandschutzübung.

17. Juli 2023

Tunnel in Österreich

Brandschutz im Tunnel: Sicherheit auf engstem Raum

Warum die Fahrt durch einen Tunnel zu den sichersten Verkehrssituationen gehört und welche Brandschutzmaßnahmen ihn so sicher machen.

24. Mai 2023

Laptop und Smartphone mit Brandschutz-Anwendung

Digitalisierung von Schutzmaßnahmen im Brandschutz 4.0

Wie Datenübertragung in Echtzeit und Smarte Technologien den Brandschutz in die Zukunft bringen, erfahren Sie hier.

11. April 2023

Brandversuch bei Brandschutzschulung offene Flamme

Brandschutz beim KFV: Unser Kursangebot im Überblick

Ein Start ins neue Jahr mit unserem Vorsatz: Gemeinsam für den Brandschutz!

27. Januar 2023

Die richtige Platzierung der Kerzen spielt für den Brandschutz zu Weihnachten eine wichtige Rolle.

Brandschutz zu Weihnachten: Advent, Advent ein Lichtlein brennt!

Warum brennende Adventkränze, Christbäume und Co. verheerende Schäden anrichten können.

19. Dezember 2022

Ein Heizgerät im Wohnzimmer

Notheizung als Brandgefahr

Elektroheizgeräte sowie Öfen und Kamine eignen sich nur bedingt als Notheizung und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

28. November 2022

Kind schaut durch Fernrohr

Brandschutz im Kinderzimmer: Gefahren und Tipps

Erfahren Sie hier, wie Sie den Rückzugsort Ihrer Kinder noch sicherer gestalten können.

28. Oktober 2022