Brandschutzwart-Prüfung: Abschlusstest mit 20 Fragen


Welche Elemente die Ausbildung zum Brandschutzwart umfasst und wie die Prüfung abläuft.
16
Jul
2020

Gerade in Betrieben kann das Thema Brandschutz zur zentralen Sicherheitsfrage werden. Denn für Unternehmen, deren Personenanzahl bzw. Ausdehnung der Arbeitsstätte es erfordert, kann die zuständige Behörde zusätzlich zur Bestellung eines Brandschutzbeauftragten auch die Bestellung eines Brandschutzwartes vorschreiben (nähere Details dazu finden Sie im Beitrag „Brandschutzbeauftragte und Brandschutzwarte sorgen für Sicherheit in Betrieben“). Diese eigens bestellten Mitarbeiter tragen eine große Verantwortung, da sie Kenntnis über die vorhandenen Brandschutzeinrichtungen haben müssen, bei der regelmäßigen Wartung der Brandschutzeinrichtungen des Unternehmens unterstützen sowie die Räumung und Evakuierung im Brandfall übernehmen.

Ausbildung zum Brandschutzwart mit abschließender Prüfung

Um den übertragenen Aufgaben bestmöglich nachkommen zu können, benötigen Brandschutzwarte eine solide Grundausbildung. Diese muss gemäß TRVB 117/18 (O) mindestens sechs Stunden dauern. Die KFV Sicherheit-Service GmbH bietet zu diesem Zweck die Ausbildung zum Brandschutzwart in einem Basismodul an, in dem die Teilnehmer lernen, welche vorbeugenden Maßnahmen im Betrieb gesetzt werden können und wie man sich im Brandfall korrekt verhält. Konkret werden die folgenden Themenbereiche behandelt:

  • Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes
  • Brandgefahren
  • Grundlagen der Verbrennung
  • Richtiges Verhalten im Brandfall
  • Richtiges Löschen theoretisch und praktisch
  • Überwachung brandgefährlicher Tätigkeiten
  • Eigenkontrolle der Brandschutzanlagen im Betrieb

Am Ende der Ausbildung wird eine kurze schriftliche Prüfung abgelegt und die Teilnehmer erhalten ein Zeugnis und einen Brandschutzpass als Nachweis über Ihre Ausbildung zum Brandschutzwart.

Vorbereitung auf die Prüfung zum Brandschutzwart inkl. Beispielfrage

Eine Vorbereitung oder spezielle Vorkenntnisse sind für die Ausbildung zum Brandschutzwart und die anschließende Prüfung grundsätzlich nicht erforderlich. Grund dafür ist, dass das entscheidende Basiswissen direkt in der Schulung zum Brandschutzwart vermittelt wird. Interessierte können sich allerdings schon vorher einen Überblick über die Themen verschaffen und einen ersten Einblick in das Kursmaterial erhalten. Ideal eignen sich dafür unsere E-Learning-Module, die kostenlos online zur Ansicht zur Verfügung stehen.

Zur Brandschutzwart-Schulung mitzubringen ist nur ein Passfoto für den Brandschutzpass, der nach der positiv absolvierten Prüfung ausgestellt wird. Die Prüfung selbst besteht aus einem schriftlichen Test mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten, wobei jeweils eine Antwortmöglichkeit richtig ist. Der Test umfasst insgesamt 20 Fragen.

Beispielfrage für die Prüfung zum Brandschutzwart:

Wann muss die Alarmierung der Feuerwehr erfolgen?

  1. sofort, nachdem der Brand entdeckt wurde
  2. nach dem zweiten, spätestens nach dem dritten missglückten Löschversuch
  3. unmittelbar nach der Verständigung des Standortleiters

Verlängerung des Brandschutzpasses – verpflichtende Weiterbildung für Brandschutzwarte

Wer seinen Brandschutzpass und somit die Funktion als Brandschutzwart behalten möchte, darf nach der Grundausbildung nicht mit dem Lernen aufhören. Durch diverse Weiterbildungsangebote erhalten Brandschutzwarte die Möglichkeit, stets am neuesten Stand zu bleiben und sich etwaige Neuerungen in Sachen Brandschutz anzueignen. Bei Interesse an einer Weiterbildung ist das komplette Schulungsangebot der KFV Sicherheit-Service GmbH unter https://www.kfv-brandschutz.at/schulung/ abrufbar.

Da im Brandfall jede Sekunde zählt, weil sie über Leben und Tod entscheiden kann, müssen die für den Brandschutz zuständigen Personen stets richtig agieren und zeitnah reagieren. Das macht die Aufgabe des Brandschutzwartes zu einer besonders wichtigen innerhalb eines Betriebes. Sollten auch Sie als Brandschutzwart in Ihrem Unternehmen tätig werden wollen, stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter der Rufnummer 05 77 0 77 8100 oder per E-Mail unter kfv-seminare@kfv.at für Rückfragen zur Ausbildung zur Verfügung.

 

Weitere News


Aktuelle Themen und Wissenswertes aus dem Bereich Brandschutz.

Brandversuch bei Brandschutzschulung offene Flamme

Brandschutz beim KFV: Unser Kursangebot im Überblick

Ein Start ins neue Jahr mit unserem Vorsatz: Gemeinsam für den Brandschutz!

27. Januar 2023

Die richtige Platzierung der Kerzen spielt für den Brandschutz zu Weihnachten eine wichtige Rolle.

Brandschutz zu Weihnachten: Advent, Advent ein Lichtlein brennt!

Warum brennende Adventkränze, Christbäume und Co. verheerende Schäden anrichten können.

19. Dezember 2022

Ein Heizgerät im Wohnzimmer

Notheizung als Brandgefahr

Elektroheizgeräte sowie Öfen und Kamine eignen sich nur bedingt als Notheizung und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

28. November 2022

Brandschutz im Kinderzimmer: Gefahren und Tipps

Erfahren Sie hier, wie Sie den Rückzugsort Ihrer Kinder noch sicherer gestalten können.

28. Oktober 2022

Feuermelder in Rauch und Flammen

Gefährliche Brandmythen – das KFV klärt auf!

Falschannahmen und Halbwissen können beim Brandschutz immens gefährlich sein. Wir räumen mit den gängigsten Mythen auf.

25. September 2022

Flammen am Grill

Feurige Umstände: Brand- und Verletzungsgefahren beim Grillen

Warum Grillen nicht nur schmackhaft, sondern auch gefährlich sein kann und wie ein brandfreies Grillerlebnis garantiert wird.

26. August 2022

Akkubrände: Wenn Batterien zur Brandgefahr werden

Wie Sie bei der Verwendung von technischen Geräten mit Akkus zum Brandschutz beitragen erfahren Sie hier.

20. Juli 2022

Produktionshalle aus Vogelperspektive

Brandschutz bei Betriebsbauten: Diese Vorschriften gelten

Welche Vorschriften Sie bei der Planung des Brandschutzes bei Betriebsbauten wie Fertigungshallen oder Lager beachten müssen erfahren Sie hier.

30. Juni 2022