Mit Sicherheit auf Schiene: Brandschutz in Bahnhöfen


Hohe Besucherfrequenzen und großflächige Bauten stellen Brandschutz in Bahnhöfen vor eine Belastungsprobe.
24
Mai
2022

Die Infrastruktur eines Bahnhofs stellt mit ihrer Größe den Brandschutz vor enorme Herausforderungen. Man nehme beispielsweise den neu errichteten Wiener Hauptbahnhof: Dieser wird (laut seinem Wikipedia-Eintrag) täglich von rund 1.070 Zügen angefahren und von 268.000 Fahrgästen genützt. Im Brandfall gilt es die Baustruktur zu wahren und so Personen umfassend zu schützen, bis diese evakuiert werden können. Dies erfordert nicht nur die Einhaltung strenger gesetzlicher Auflagen, sondern auch State-of-the-art Brandmelde- und Löschtechnologien.

Planung von baulichem Brandschutz an Bahnhöfen

Zunächst müssen die Anforderungen an die Gebäude eines Bahnhofs definiert werden. Wie werden beispielsweise einzelne Gebäudeteile genutzt, mit welchen Nutzungsfrequenzen ist zu rechnen? Wie viele Bahnsteige sind geplant und sind diese überdacht? Basierend auf den definierten Anforderungen können Mindestdimensionen (z. B. von Fluchttüren, Stiegenhäusern oder Rauchabzugsvorrichtungen), Fluchtwege, Feuerwehrzufahrten und Rettungswege festgelegt werden.

Bahnsteige müssen beispielsweise so ausgeführt werden, dass sie im Brandfall so lange brandhemmend wirken, bis alle Personen sicher evakuiert wurden. Diese Anforderung hat großen Einfluss auf die Bauweise sowie die Materialwahl. Vorgaben zur Ausführung der baulichen Maßnahmen finden sich unter anderem in den Technischen Richtlinien Vorbeugender Brandschutz (TRVB).

Um konkrete Brandschutzmaßnahmen zu evaluieren, werden diese im Vorfeld mit theoretischen Brandszenarien durchgespielt. Eines dieser Szenarien ist beispielsweise ein sich im Bahnhof befindender Reisezug in Vollbrand. In diesem Fall ist aufgrund der Hitzeentwicklung ein Verweilen am Bahnsteig nicht mehr sicher, es müssen also zusätzliche Fluchtwege über die Gleiskörper bedacht und miteingeplant werden. Weitergedacht, müssen Verständigungs- und Reaktionsketten an die einzelnen Abteilungen des Bahnhofs (Sicherheit, Elektrizität, Schaltzentrale und dergleichen) festgelegt werden.

Sind alle (baulichen) Anforderungen geklärt, kann mit der Planung der Brandmelde- und Löschanlagen begonnen werden.

Brandmelde- und Löschanlagen an Bahnhöfen

Für den Schutz von Menschenleben im Brandfall bedarf es den Einsatz moderner Brandschutztechnologien. Feinfühlige Rauchmelder und Temperaturmesser können bereits kleinste Brände rechtzeitig erkennen und an die Steuerzentrale weiterleiten. Automatisch schließende Brandschutztüren und sich selbstständig öffnende Belüftungsvorrichtungen schützen vor einer Ausbreitung der Flammen und gefährlicher Gase.

Für Löschzwecke kommen in Bahnhöfen im Regelfall Sprinkleranlagen zum Einsatz. Je nach Größe der Infrastruktur können hunderte bis tausende Sprinkler gefordert sein, welche zentral gesteuert werden. Um den hohen Bedarf an Löschwasser zu decken, muss ein Löschwasservorrat in geeigneter Dimensionierung geplant werden.

Diese technischen Vorrichtungen unterliegen strikten Wartungsauflagen und müssen daher in regelmäßigen Abständen (maximal 12 bzw. 24 Monate) einer Revision unterzogen werden. Nur bei ordnungsgemäßer Wartung kann eine einwandfreie Funktion gewährleistet werden.

Der Brandschutz einer großen Infrastruktur wie einem Bahnhof bedarf eines abgestimmten Zusammenspiels zwischen durchdachter baulicher Planung und moderner, regelmäßig gewarteter Brandmelde- und Löschanlagen. Erst dann heißt es sicher, „Alles einsteigen!“.

Haben Sie gewusst? Das KFV bietet ein breites Schulungsangebot für Brandschutzbeauftragte und Brandschutzwarte an. Alle Infos dazu hier.

Das könnte Sie auch interessieren:

Titelbild © ÖBB/Wegscheider

 

 

 

Weitere News


Aktuelle Themen und Wissenswertes aus dem Bereich Brandschutz.

Tunnel in Österreich

Brandschutz im Tunnel: Sicherheit auf engstem Raum

Warum die Fahrt durch einen Tunnel zu den sichersten Verkehrssituationen gehört und was ihn so sicher macht.

24. Mai 2023

Laptop und Smartphone mit Brandschutz-Anwendung

Digitalisierung von Schutzmaßnahmen im Brandschutz 4.0

Wie Datenübertragung in Echtzeit und Smarte Technologien den Brandschutz in die Zukunft bringen, erfahren Sie hier.

11. April 2023

Brandversuch bei Brandschutzschulung offene Flamme

Brandschutz beim KFV: Unser Kursangebot im Überblick

Ein Start ins neue Jahr mit unserem Vorsatz: Gemeinsam für den Brandschutz!

27. Januar 2023

Die richtige Platzierung der Kerzen spielt für den Brandschutz zu Weihnachten eine wichtige Rolle.

Brandschutz zu Weihnachten: Advent, Advent ein Lichtlein brennt!

Warum brennende Adventkränze, Christbäume und Co. verheerende Schäden anrichten können.

19. Dezember 2022

Ein Heizgerät im Wohnzimmer

Notheizung als Brandgefahr

Elektroheizgeräte sowie Öfen und Kamine eignen sich nur bedingt als Notheizung und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

28. November 2022

Kind schaut durch Fernrohr

Brandschutz im Kinderzimmer: Gefahren und Tipps

Erfahren Sie hier, wie Sie den Rückzugsort Ihrer Kinder noch sicherer gestalten können.

28. Oktober 2022

Feuermelder in Rauch und Flammen

Gefährliche Brandmythen – das KFV klärt auf!

Falschannahmen und Halbwissen können beim Brandschutz immens gefährlich sein. Wir räumen mit den gängigsten Mythen auf.

25. September 2022

Flammen am Grill

Feurige Umstände: Brand- und Verletzungsgefahren beim Grillen

Warum Grillen nicht nur schmackhaft, sondern auch gefährlich sein kann und wie ein brandfreies Grillerlebnis garantiert wird.

26. August 2022