Brandschutz in der Mietwohnung: Was ist zu beachten?


Welche Brandschutzmaßnahmen von Mieter und Vermieter getätigt werden müssen, lesen Sie hier.
09
Sep
2019

Brandschutz in Wohnungen

Der Lebensraum vieler Menschen endet nicht an ihrer Wohnungstür. Stattdessen wollen sie auch das restliche Haus, in dem sie wohnen, mitbenutzen können. Doch was bedeuten Schuhkästen am Gang, Bilder im Stiegenhaus und Pflanzen vor der Wohnung für den Brandschutz? Hinsichtlich des Brandschutzes haben hier sowohl Mieter als auch Eigentümer einige Dinge zu beachten, schließlich sind die Brandgefahren im Haushalt nicht zu unterschätzen.

Brandschutz aus Sicht des Vermieters

Vermieter haben den klaren Auftrag, für Ordnung und Sicherheit in ihrem Haus zu sorgen. Dies gilt auch in Bezug auf den Brandschutz im Mietshaus und umfasst beispielsweise die Sicherung von Fluchtwegen, die Installation von Rauchmeldern und die Berechnung der richtigen Anzahl und die Anbringung von Feuerlöschern oder die Beseitigung etwaiger Brandgefahren. Um es dem Vermieter einfacher zu machen, diese Sicherheit zu gewährleisten, können gewisse Richtlinien, wie zum Beispiel das Freihalten von Fluchtwegen, in der Hausordnung oder auch im Mietvertrag mit den einzelnen Mietern festgelegt werden. Zu den Pflichten der Vermieter beim Brandschutz gehört es also, Stolperfallen im Stiegenhaus bei den Mietern zu beanstanden oder etwa lockere Treppengeländer im Stiegenhaus zu reparieren. Auch eine funktionierende Beleuchtung fällt in den Verantwortungsbereich des Vermieters, muss es Mietern doch im Falle eines Brandes möglich sein, den Fluchtweg problemlos zu finden.

Brandschutz im Mietrecht

Wie bereits erwähnt, spielt Brandschutz auch im Mietvertrag eine Rolle. Hier kann festgelegt werden, welche Partei für den Brandschutz in welchen Bereichen des Mietshauses Verantwortung trägt. Dabei ist jedoch zu beachten: Gerade in Bezug auf die Kellerräume, die Tiefgarage und das Stiegenhaus liegt meist auch mietrechtlich die Brandschutz-Verantwortung beim Eigentümer. Er ist hauptsächlich für die Minimierung potenzieller Gefahren- bzw. Brandquellen zuständig. Auch das Anbringen von Löschwerkzeugen, z. B. Feuerlöscher in Heizungsräumen und Stiegenhäusern, ist Sache des Vermieters.

Rauchmelder sind in neuen und renovierten Mietwohnungen Pflicht

Die OIB-Richtlinie 2, die derzeit in allen Bundesländern außer Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg in Kraft ist, schreibt vor, dass in jedem Aufenthaltsraum Brandmelder zu installieren sind. Diese Richtlinie, die umgangssprachlich in Österreich als „Rauchmelderpflicht“ bezeichnet wird, gilt jedoch ausschließlich für Neu- und Umbauten. D. h. im Sinne eines effektiven Brandschutzes ist der Vermieter der Wohnung dazu verpflichtet, in allen Aufenthaltsräumen – ausgenommen sind Küchen und weiters Gänge, über die Fluchtwege von Aufenthaltsräumen führen – jeweils mindestens einen unvernetzten Rauchwarnmelder anzubringen. Für die Wartung ist ausschließlich der Mieter zuständig, d. h. er hat dafür zu sorgen, dass der Rauchmelder jederzeit funktionstüchtig ist.

Brandschutz aus Sicht des Mieters

Mithilfe einer Hausordnung oder spezifischen Regelungen innerhalb eines Mietvertrages kann der Mieter verpflichtet werden, gewisse Maßnahmen zum Brandschutz innerhalb des Mietshauses einzuhalten. Das kann bis hin zum Verbot von herumstehenden Gegenständen (wie Fahrräder, Schuhregale, Kinderwägen etc.) am Gang bzw. im Stiegenhaus reichen und sorgt häufig für Konfliktpotenzial in Mehrparteienhäusern. Insgesamt ist jedoch festzuhalten: Brandschutz in Mietwohnungen ist für alle Beteiligten eine Grundvoraussetzung für ein zufriedenes Zusammenleben und kann im Ernstfall – sofern korrekt ausgeführt – Leben retten. Vermieter und Mieter, die sich näher für spezifische Themen des Brandschutzes interessieren, finden weitere Informationen diesbezüglich in den Technischen Richtlinien vorbeugender Brandschutz (TRVB).

  • Bild ©: iStock/filmfoto
 

Weitere News


Aktuelle Themen und Wissenswertes aus dem Bereich Brandschutz.

Autoreifen Lagerung© Pixabay/Flender Funways

Was bei der Lagerung von Autoreifen beim Brandschutz gilt

Die KFV – Prüf- und Kontrollstelle erklärt, was es bei der Lagerung von Reifen hinsichtlich des Brandschutzes zu beachten gilt.

13. Dezember 2023

Feuerwehrmann bei der Arbeit© Freepik

Schutzziele im Brandschutz: Leben und Eigentum sichern

Brände verhindern, ihre Ausbreitung begrenzen und eine sichere Evakuierung gewährleisten – diese Schutzziele verfolgt der vorbeugende Brandschutz.

15. November 2023

Blitzeinschlag in Hochhaus© Pexels/ezra-comeau

Wie ein Blitzschutz Sie vor 100 Millionen Volt schützt

Wie Sie mit funktionierendem Blitzschutz Ihr Haus und Eigentum vor gefährlichen Spannungsspitzen schützen erfahren Sie hier.

21. September 2023

Sammeln von Mitarbeitern am Sammelplatz© KFV

„Es brennt im KFV!“: Unsere Brandschutzübung

Wie der Ablauf funktioniert und was Sie in der Regel erwartet, erklären wir anhand unserer eigenen Brandschutzübung.

17. Juli 2023

Tunnel in Österreich© ASFINAG

Brandschutz im Tunnel: Sicherheit auf engstem Raum

Warum die Fahrt durch einen Tunnel zu den sichersten Verkehrssituationen gehört und welche Brandschutzmaßnahmen ihn so sicher machen.

24. Mai 2023

Laptop und Smartphone mit Brandschutz-Anwendung© iStock/NiceElNino

Digitalisierung von Schutzmaßnahmen im Brandschutz 4.0

Wie Datenübertragung in Echtzeit und Smarte Technologien den Brandschutz in die Zukunft bringen, erfahren Sie hier.

11. April 2023

Brandversuch bei Brandschutzschulung offene Flamme© KFV

Brandschutz beim KFV: Unser Kursangebot im Überblick

Ein Start ins neue Jahr mit unserem Vorsatz: Gemeinsam für den Brandschutz!

27. Januar 2023

Die richtige Platzierung der Kerzen spielt für den Brandschutz zu Weihnachten eine wichtige Rolle.© Pixabay/Полина Андреева

Brandschutz zu Weihnachten: Advent, Advent ein Lichtlein brennt!

Warum brennende Adventkränze, Christbäume und Co. verheerende Schäden anrichten können.

19. Dezember 2022