Der Feuerlöscher: Ein Lebensretter hat Geburtstag


Der Handfeuerlöscher ist ein Grundpfeiler der modernen Brandbekämpfung. Warum er genau am 10. Februar zelebriert wird, erfahren Sie hier.
22
Feb
2022

Der Feuerlöscher: Er ist im Ernstfall sofort einsatzbereit, kann auch ohne Einführung von jedem bedient werden, ist mit seiner kompakten Form leicht verstaubar und damit bei Brandentwicklung schnell greifbar. Aus einem leistungsstarken Brandschutz ist der Feuerlöscher nicht mehr wegzudenken und verdient damit definitiv seinen persönlichen Feiertag.

Warum ausgerechnet der 10. Februar der Tag des Feuerlöschers ist

Feuerlöscher Patentskizze

Crane, Fire Extinguisher (1863)

Der Tag des Feuerlöschers beruht auf der Patentierung eines Feuerlöschers durch den US-Amerikaner Alanson Crane, der am 10. Februar 1863 das US-Patent US37610 A für eine Feuerlösch-Modell Konstruktion beantragt hat. Dieses gilt als Vorläufer des modernen Handfeuerlöschers. Ins Leben gerufen wurde der Tag des Feuerlöschers im deutschen Raum im Jahr 2013, pünktlich zum 150. Jubiläum des Patents.

Dass Crane den modernen Handfeuerlöscher entwickelt habe, ist allerdings ein Mythos. Sein Konzept zeigt vielmehr quer durch ein Gebäude verlaufende Steig- und perforierte Verteilerrohre, welche mit Wasser gefüllt waren und im Brandfall manuell aufgedreht werden konnten. Damit gelang die Idee des örtlichen Brandschutzes ins Bewusstsein der Bevölkerung – die Grundsteine des modernen Brandschutzes waren gesetzt.

Das über 150 Jahre alte Patent können Sie hier nachlesen: https://patentimages.storage.googleapis.com/3b/8b/23/2020ecda505165/US37610.pdf).

 

Handhabung, Technik Bewusstsein: Darum geht’s am Tag des Feuerlöschers

Allen voran dient der Tag dazu, den Feuerlöscher in den Vordergrund zu holen und sich seiner Handhabung und Funktionalität bewusst zu werden. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Verwendung eines Feuerlöschers zu treffen? Wo sind sie am besten positioniert? Sind die Löschkörper korrekt gewartet?

Denn auch der bestplatzierte Löschkörper ist zwecklos, wenn seine Funktionalität nicht gegeben ist. Beachten Sie bei der Wartung unbedingt die gesetzlichen Vorgaben. Welche Anzahl an Löschkörpern in Ihrem Betrieb notwendig sind, ist im Beitrag „Wie viele Feuerlöscher benötige ich“ zusammengefasst.

Revisionsarbeiten von Löschanlagen, Brandschutzsystemen und Brandmeldeanlagen müssen von geschulten Fachexperten durchgeführt werden. Darum kümmert sich der vom Unternehmen bestellte Brandschutzbeauftragte. Die Prüf- und Kontrollstelle der KFV-Sicherheit-Service GmbH bietet Ihnen ein umfassendes Schulungsangebot sowie kostenlose E-Learning Module für Anwender. Wir unterstützen Sie in allen Fragen des vorbeugenden Brandschutzes.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

 

 

Weitere News


Aktuelle Themen und Wissenswertes aus dem Bereich Brandschutz.

Brandversuch bei Brandschutzschulung offene Flamme

Brandschutz beim KFV: Unser Kursangebot im Überblick

Ein Start ins neue Jahr mit unserem Vorsatz: Gemeinsam für den Brandschutz!

27. Januar 2023

Die richtige Platzierung der Kerzen spielt für den Brandschutz zu Weihnachten eine wichtige Rolle.

Brandschutz zu Weihnachten: Advent, Advent ein Lichtlein brennt!

Warum brennende Adventkränze, Christbäume und Co. verheerende Schäden anrichten können.

19. Dezember 2022

Ein Heizgerät im Wohnzimmer

Notheizung als Brandgefahr

Elektroheizgeräte sowie Öfen und Kamine eignen sich nur bedingt als Notheizung und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

28. November 2022

Brandschutz im Kinderzimmer: Gefahren und Tipps

Erfahren Sie hier, wie Sie den Rückzugsort Ihrer Kinder noch sicherer gestalten können.

28. Oktober 2022

Feuermelder in Rauch und Flammen

Gefährliche Brandmythen – das KFV klärt auf!

Falschannahmen und Halbwissen können beim Brandschutz immens gefährlich sein. Wir räumen mit den gängigsten Mythen auf.

25. September 2022

Flammen am Grill

Feurige Umstände: Brand- und Verletzungsgefahren beim Grillen

Warum Grillen nicht nur schmackhaft, sondern auch gefährlich sein kann und wie ein brandfreies Grillerlebnis garantiert wird.

26. August 2022

Akkubrände: Wenn Batterien zur Brandgefahr werden

Wie Sie bei der Verwendung von technischen Geräten mit Akkus zum Brandschutz beitragen erfahren Sie hier.

20. Juli 2022

Produktionshalle aus Vogelperspektive

Brandschutz bei Betriebsbauten: Diese Vorschriften gelten

Welche Vorschriften Sie bei der Planung des Brandschutzes bei Betriebsbauten wie Fertigungshallen oder Lager beachten müssen erfahren Sie hier.

30. Juni 2022