Brandgefahren im Einzelhandel


Welche Rolle der Brandschutz im Einzelhandel spielt und wo Gefahren lauern können, lesen Sie hier.
20
Mrz
2020

Brandrisiko im Einzelhandel: präventive Maßnahmen schützen

Egal wo es zu einem Brand kommt, im Ernstfall zählt jede Sekunde. Wichtig ist daher, dass speziell an Orten, an denen sich viele Menschen gleichzeitig aufhalten, die notwendigen Vorkehrungen getroffen werden. So kann man einen Brandfall einerseits bereits im Vorfeld verhindern bzw. andererseits rasch reagieren, falls dieser eintritt. Deshalb sollten, je nach vorherrschenden lokalen Bedingungen (z. B. in Schulen, in Krankenhäusern, in Kindergärten, bei Veranstaltungen, in Hotels, in der Gastronomie etc.), entsprechende vorbeugende Brandschutzmaßnahmen ergriffen werden. In diesem Artikel beschäftigen wir uns detailliert mit Empfehlungen speziell für den Einzelhandel.

Brandschutz im Einzelhandel beginnt lange vor dem Ernstfall

Während der Geschäftszeiten befinden sich in den Verkaufsräumen meiste viele Personen gleichzeitig. Ist die Verkaufsfläche unübersichtlich gestaltet und sind dadurch Fluchtwege oder Feuerlöscher-Stationen nicht klar erkenntlich, ist dies im Brandfall natürlich alles andere als ideal.

Gerade deshalb ist bereits beim Bau und bei der Einrichtung der Verkaufsstätten darauf zu achten, dass auch ortsunkundige Personen einen Überblick behalten und erkennen können, wie sie im Ernstfall schnellstmöglich nach draußen gelangen. Auch für die Einsatzkräfte kann ein unübersichtlicher Verkaufsraum im Brandfall zur Gefahr werden. Deshalb gilt es bei der Planung entsprechende Richtlinien zu berücksichtigen.

TRVB-Richtlinien für den Einzelhandel

Die baulichen und technischen Maßnahmen für Verkaufsstätten, wie z. B. die Installation von Brandschutzanlagen oder die Planung von Fluchtwegen, sind in der TRVB-Richtlinie 138/10 (N) detailliert geregelt. Darüber hinaus gibt die TRVB 139/94 (N) Auskunft über den Betriebsbrandschutz und die Organisation von Verkaufsstätten. Hier geht es vor allem darum, wie Gesundheit und Eigentum geschützt werden können. Diese beiden Technischen Richtlinien für den vorbeugenden Brandschutz können im Menü unter TRVB-Richtlinien für den Eigengebrauch bestellt werden.

Brandschutzanlagen: Auch im Einzelhandel unverzichtbar

Üblicherweise ist im Einzelhandel eine Sprinkleranlage, die im Falle eines Brandes vor der Ausbreitung des Brandes schützt, der Normalfall. Alternativ zu einer Sprinkleranlage können Schaumlöschanlagen installiert werden. Wichtig ist dabei vor allem eines: Wer Brandschutzanlagen einbauen lässt, profitiert nur dann von ihnen, wenn er sie auch regelmäßig überprüfen lässt. Nähere Details zu den Revisionsintervallen diverser Brandschutzanlagen lesen Sie unter https://www.kfv-brandschutz.at/anlagenpruefung/.

Fluchtwege im Einzelhandel: Rettung aus dem brennenden Gebäude

Enorm wichtig für den Einzelhandel ist, dass die Fluchtwege entsprechend geplant und natürlich auch gekennzeichnet werden. Denn: Für jede Verkaufsfläche und auch für die Aufenthaltsräume sowie Lagerflächen müssen laut Gesetz genügend Fluchtwege vorhanden sein, die unabhängig voneinander benutzt werden können und zu Stiegenhäusern oder ins Freie führen. Nur, wenn diese zu jeder Zeit frei und gut erreichbar sowie entsprechend gekennzeichnet  sind, können sie im Ernstfall Leben retten!

Noch Fragen? Gerne steht Ihnen unser Service Center entweder telefonisch unter 05 77 0 77-8100 oder per E-Mail unter service@kfv.at zur Verfügung.

 

Weitere News


Aktuelle Themen und Wissenswertes aus dem Bereich Brandschutz.

Tunnel in Österreich

Brandschutz im Tunnel: Sicherheit auf engstem Raum

Warum die Fahrt durch einen Tunnel zu den sichersten Verkehrssituationen gehört und was ihn so sicher macht.

24. Mai 2023

Laptop und Smartphone mit Brandschutz-Anwendung

Digitalisierung von Schutzmaßnahmen im Brandschutz 4.0

Wie Datenübertragung in Echtzeit und Smarte Technologien den Brandschutz in die Zukunft bringen, erfahren Sie hier.

11. April 2023

Brandversuch bei Brandschutzschulung offene Flamme

Brandschutz beim KFV: Unser Kursangebot im Überblick

Ein Start ins neue Jahr mit unserem Vorsatz: Gemeinsam für den Brandschutz!

27. Januar 2023

Die richtige Platzierung der Kerzen spielt für den Brandschutz zu Weihnachten eine wichtige Rolle.

Brandschutz zu Weihnachten: Advent, Advent ein Lichtlein brennt!

Warum brennende Adventkränze, Christbäume und Co. verheerende Schäden anrichten können.

19. Dezember 2022

Ein Heizgerät im Wohnzimmer

Notheizung als Brandgefahr

Elektroheizgeräte sowie Öfen und Kamine eignen sich nur bedingt als Notheizung und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

28. November 2022

Kind schaut durch Fernrohr

Brandschutz im Kinderzimmer: Gefahren und Tipps

Erfahren Sie hier, wie Sie den Rückzugsort Ihrer Kinder noch sicherer gestalten können.

28. Oktober 2022

Feuermelder in Rauch und Flammen

Gefährliche Brandmythen – das KFV klärt auf!

Falschannahmen und Halbwissen können beim Brandschutz immens gefährlich sein. Wir räumen mit den gängigsten Mythen auf.

25. September 2022

Flammen am Grill

Feurige Umstände: Brand- und Verletzungsgefahren beim Grillen

Warum Grillen nicht nur schmackhaft, sondern auch gefährlich sein kann und wie ein brandfreies Grillerlebnis garantiert wird.

26. August 2022